Home › Foren › Tour de France › "Grand Depart" Tour 2013
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 5 Monaten von
Ventil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
7. Dezember 2011 um 11:44 Uhr #568482
Der Auftakt der Jubiläumstour wurde ja gestern vorgestellt. Wie erwartet 3 Etappen in Korsika. Auch wie erwartet leider ohne Profile vorgestellt. Hat bei denen ja Tradition, aber wenn man schon mit großem Tralala die Auftakt präsentiert, könnte man vielleicht doch das eine oder andere Profil springen lassen.
Zur Strecke:
1.Etappe: Flach. Wohl klare Sache für die Sprinter. Finde ich ok. Dürfen die auch mal direkt ums Gelbe sprinten. Müssen ja nicht immer die Prologfahrer sein, und die Hügelexperten hatten ja auch schon ihre Starts. Jetzt halt mal die Sprinter. Steht denen zu. So hat auch der beste Sprinter mal die Chance sich das Trikot im ehrlichen Kampf in seiner Spezialdisziplin zu erwerben.
2. Etappe: Wohl die bergigste bzw. hügeligste der drei. Ein relativ hohes Ding dabei und der letzte Hügel 10 km vorm Ziel. Kommt halt drauf an wie schwer das (insb. der letzte Hügel) wirklich ist. Klingt aber so, als sollten die Sprinter abgehängt werden. Da es ganz zu Beginn der Tour ist und es ums Gelbe geht, gibts auch keine Ausreissergruppe sondern einen Kampf der Klassikerfahrer um den Tagessieg. Schön auch, dass die Ankunft flach ist. Hügelankünfte hatten wir demletzt ja öfter und gibts auch nächstes Jahr wieder. Das mal was anderes. Und für mich auch netter, da neben den Attacken am Hügel auch die Hatz danach und schließlich der Sprint noch spannend ist. Einfach längere Action.
3. Etappe: Auch hügellig, könnte aber leichter als die 2. Könnte auch was für die Sprinter sein. Ohne Profil nicht zu entscheiden. Wäre aber schade, eine Sprintetappe reicht eigentlich für die ersten drei. Ein Kampf Sprinter gegen Attakierer wäre aber auch ok.
Ein bischen schade ist nur, dass man die Möglichkeiten von Korsika doch nur sehr bedingt nutzt. Es ja sehr bergig, und man hätte die 2. Etappe ruhig etwas heftiger gestalten können. Natürlich nix GK relevantes, aber ein paar fiesere Berge im Mittelteil um die Spitzengruppe zu verkleinern, wäre schon nett gewesen.
Insgesamt gefällt mir das ganze aber recht gut. Etappen 1 und 2 sind ein sehr schöner Auftakt. Die dritte mal schauen, wies dann genau aussieht.
7. Dezember 2011 um 18:59 Uhr #710235Danke für die Übersicht und Einschätzungen. Ich hatte die Vorstellung noch gar nicht mitbekommen.
Vive le Tour. Vive le cyclisme.
7. Dezember 2011 um 19:16 Uhr #710236Ein Bekannter meint, die Straßen im bergigen Gelände sind eher schmal und wenig gesichert.
Piensé, mientes bastardo
7. Dezember 2011 um 22:07 Uhr #710237Muss man nur mal Asterix auf Korsika lesen. Alles Wald da
Original von ReinscHeisst
der klügere vogel hat recht!!!19. Dezember 2011 um 8:12 Uhr #710238Es gibt Überlegungen die Tour in Alpe d’Huez enden zu lassen?!? Schlussetappe dann Bourg d’Oisans – Alpe d’Huez- Abfahrt über Schleichweg und noch mal rauf.
Verrückte Idee irgendwie. Vor allem wäre man in der Hauptstadt wohl ziemlich pikiert wenn ausgerechnet die 100.Austragung nicht in Paris endet. Wenn man die Entscheidung auf einer Bergetappe haben möchte, wäre sowas als vorletzte Etappe eine Möglichkeit (wie der Ventoux vor ein paar Jahren). Aber als Schlussetappe? Und dann Siegerehrung vor der hässlichen Kulisse? Wäre doch auch logistisch alles kaum möglich, oder?
Wahre Kenner gewinnen nur selten ein Tippspiel.
19. Dezember 2011 um 11:07 Uhr #710239Welcher Weg soll denn das sein, der von Alpe d’Huez wieder runter nach Le Bourg führt?
Oder fährt man hinten einfach weiter und dann einmal um den ganzen Berg drumrum?
Vive le Tour. Vive le cyclisme.
19. Dezember 2011 um 12:10 Uhr #710240Dieser z.B. ..der mit den giftgrünen Punkten, die D44B. Kleinere Strässchen gibt es viele, aber die D44Bwäre durchaus dafür geeignet.
Rosa = Aufstieg
Giftgrün = AbstiegWobei ich beim ersten Aufstieg bei den oberen Serpentinen nicht die klassische Route wählte ( damit sich die Fahrer nicht in die Quere kommen ) Es gibt nur ein Stück von gut 200 m wo es nur einen Streckenabschnitt gibt. Aber da kann man ja die Strasse locker mit Absperrungen unterteilen.
Je nach Zeitabständen im Klassement könnte das ein Riesenspektakel werden. 2 x lAdH ist nicht ohne.. ich würde diese Idee begrüssen.Nach Le Bourg-d’Oisans ist aber auch an einem „normalen“ Tour de France Tag das totale Verkehrschaos. Hier sehe ich echt ein Problem für den Veranstalter.
102
19. Dezember 2011 um 12:29 Uhr #710241Ja wäre an sich ne nette Idee. Kommt halt darauf an wie lange die Abfahrt ist, obs darin Flachstücke gibt.
Normalerweise würde ich sagen gibts vor dem 2. Aufstieg eh keine Angriffe; wenn es aber eine steile kurvige Abfahrt ist, ohne größere Flachstücke, was ich mir von der Beschreibung her vorstellen könnte, dann hat eine Verfgolgergruppe keine große Vorteile gegenüber dem/den einzelnen Vorausfahrern. Je nach Stand im GK, könnte es sehr spektakulär werden.
Wäre auf jedenfall was passendes für das Jubiläum.
Glaube aber nicht dran, dass sie das am Schlusstag machen; gerade bei der Jubiläumstour, werden sie die klassische Triumphfahrt nach Paris mitnehmen wollen. Tippe, wie schon von Jaja vermutet, auf den vorletzten Tag.
19. Dezember 2011 um 12:47 Uhr #710242Die Tour MUSS in Paris enden. Die Pläne gibt es nicht. Wenn doch muss ich sagen: Ich glaube es hackt.
Den Col du Sarennen gibts auch noch, liegt etwa 100m höher als Alpe d‘ Huez und man muss oben rechts statt links.
Original von ReinscHeisst
der klügere vogel hat recht!!!19. Dezember 2011 um 22:48 Uhr #71024321. März 2012 um 16:35 Uhr #710244Hallo zusammen!
Ich habe mich vor kurzem angemeldet, weil ich mal etwas hier in die Runde werfen wollte: Einen Entwurf für die anstehende Jubiläumstour 2013. Vorher aber noch ein paar kurze Bemerkungen zu mir…
Ich bin selber weder passionierter Radfahrer noch regelmäßiger Zuschauer. Aber ich habe eine Leidenschaft für Berge, insbesondere die Alpen, weshalb ich auch gerade jene Etappen bei den großen Rundfahrten nach Möglichkeit immer verfolge. Generell entwerfe ich gerne Touren durch die Alpen, egal ob nun per Pedes, Rad, Auto oder gar Zug. Einen Bruchteil davon hab ich sogar selbst schon umsetzen können, anderes haben Kollegen und Verwandtschaft für Urlaubsreisen benutzt.
Die Tour die ich mir so vorgestellt hab, wäre dementsprechend Berglastig aber so ein 100jähriges kommt ja nicht alle Tage vorbei^^…als Quellen hab ich einschlägige Seiten über Alpenstrassen (quädlich, salite, climbbybike) aber auch viele Individualberichte in Blogs durchgestöbert…einige der Berge stellen (nach meiner Kenntnis) Premieren für die Tour de France dar, wobei ein paar davon schon des öfteren im Gespräch gewesen sein dürften…zu diesen habe ich dann sehr wenig bis gar keine Infos gefunden und mit Hilfe von bikemap und Google Earth zusammengeschustert
…auf ersterem konnte man bis vor einiger Zeit auch Höhenprofile erstellen, was jetzt irgendwie nicht mehr zu gehen scheint…allerdings habe ich auch nie herausgefunden wie man die hätte als Bilder abspeichern können…solche Profile würden so eine Tourenplanung natürlich komplettieren, aber mangels Rad und Software die viele Hobbyrennfahrer für solche Messungen besitzen, hab ich bisher noch keinen kostenlosten Online-Ersatz gefunden…
Lange Rede, kurzer Sinn: Anbei mal wie für mich (als Bergfanatiker ohne Rad unterm Hintern;) ) die perfekte Tour de France aussehen würde. Freue mich über Anmerkungen, Kritik, Tipps und ähnliches…
Grüsse
Fredhttp://www.scribd.com/doc/94476386/Tour-2013
„Ich will lebend aus dieser Stadt, und wenn ich dabei umkomme!“ – HJS
22. Oktober 2012 um 20:31 Uhr #710245Mittwoch 24. Oktober
Radsport: 100. Tour de France 2013 – Präsentation der Etappen im Palais de Congrès Paris (90Min)
Auf Europupsi. RAI und France .. nix gesehen.
102
23. Oktober 2012 um 17:37 Uhr #710246wort.lu überträgt auch.
102
24. Oktober 2012 um 10:21 Uhr #710247Rechtsunten liegt fast ein Drittel der Strecke.
102
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.