Home › Foren › Tour de France › Belgischer Kreisel oder Reihe: Was ist besser?
- Dieses Thema hat 6 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 9 Monaten von
Hughou aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
22. Juni 2005 um 16:26 Uhr #566707
Da grad im allgemeinen mal wieder das Thema MZF aufkam dachte ich mir, machen wir doch mal ne themenbezogene Umfrage. Diese richtet sich vor allem an nobelpreisgekrönte Physiker, Aerodynamiker und Mathematiker. Aber damit nicht nur der KV, Pytti und ich teilnehmen dürfen, sei auch dem Rest des Forums ein Urteil erlaubt
Also…
Belgischer Kreisel
In meinen Augen totaler Schrott – kann sich ja nur ein Belgier ausgedacht haben. Eigentlich ist es ja eh nur ein verkapptes Zwei-Reihen-System mit Dauerrotation. Damit wären auch schon zwei Schwächen in einem Satz genannt. Wenn man immer zwei Leute vorn braucht, sind auch immer zwei im Wind. Die ständige Rotation erlaubt es nicht, Fahrer ihrer Stärke spezifisch führen zu lassen. Der einzige Vorteil liegt wohl darin, dass diese Technik auch der letzte Depp fast ohne Training rafft – meiner Meinung nach auch der Grund, warum T-Mob dieses Relikt aus grauer Vorzeit immer noch anwendet.Die Reihe
Prinzipiell die bessere Technik mit einigen Schwächen, die aber vor allem von USPS/DC in den letzten Jahren ausgebügelt wurden.Zu erst die Stärken:
– es führt immer nur einer
– jeder kann so lange er will im Wind bleiben
– ist ein Fahrer platt, so macht er hinten immer für von vorne kommende Fahrer die Tür auf und kann sich durch „Lutschen“ ausruhenNachteile:
– sehr trainingsintensiv, da extrem gut eingespieltes Team erforderlich ist
– das Einordnen kann problematisch werden, da der Anschluss durch zurückkommende Fahrer schwer zu finden ist (Stichwort: Tempodifferenz)Dauer:
14 Tage bis zum TTT. Bis dahin sollte auch T-Mob von der Überlegenheit der Reihe überzeugt sein22. Juni 2005 um 16:28 Uhr #595699bist Du sicher, dass „die Reihe“ viel Trainig voraussetzt?? ich meine eher umgekehrt, in Reihen zu fahren kann doch jeder, oder?
Old Path, White Clouds
22. Juni 2005 um 16:38 Uhr #595700beides probiert und für gut befunden. belgischer kreisel ist das problem das die schnellere reihe konstant fahren muß wenn der stärkste in der schnelleren reihe vorne ist dann kann es sein das er unruhe rein bringt (weil schneller).
ich glaube ganz allgemein dass man mit dem kreisel bei rückenwind oder leicht bergab schneller ist.bei der reihe ist es wichtig dass alle schön durch die führung gehen und auch mit einander kommunizieren zb am berg damit die schwächeren nicht gleich hinter weg brechen wenn der chef vorne gas gibt. gut ist auch wenn einer schon am kämpfen ist dass er ein paar mal hinten bleiben kann und dann wieder durch die führung geht muß aber schön die leute vor sich einordnen lassen. also am besten ist wenn jeder um die stärke der anderen weiß und jeder seinen teil zum gelingen bei tragen kann.
22. Juni 2005 um 16:40 Uhr #595701denke, dass der kreisel auf jeden fall besser ist. denke aber auch, dass er nicht unbedingt die ganze strecke lang 100 %-ig durchgehalten werden kann. hat man ja schon oft gesehen.
22. Juni 2005 um 16:55 Uhr #595702man fährt nicht NUR reihe oder NUR kreisel – der mix machts
DerHetzer
22. Juni 2005 um 17:43 Uhr #595703Sehe ich auch so – das ist alles abhängig vom Terrain und vor allem von der Windsituation. Ist es topfeben und der Wind kommt direkt von vorne würde ich sagen Reihe ist besser; bei Kantenwind hat man mit dem belgischen Kreisel Vorteile (heißt ja nicht grundlos so).
23. Juni 2005 um 8:03 Uhr #595704Quote:Original von Stefu
Ist es topfeben und der Wind kommt direkt von vorne würde ich sagen Reihe ist besser; bei Kantenwind hat man mit dem belgischen Kreisel Vorteile (heißt ja nicht grundlos so).Beim belgischen Kreisel geht es darum, dass die zurückfallenden Fahrer, den vorfahrenden Fahren den Windschatten geben! Man „schraubt“ sich noch ein bisschen schneller nach vorn!
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.