Home › Foren › Aktuelle Rennen › Milano-Sanremo 2012
- Dieses Thema hat 377 Antworten sowie 17 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 1 Monat von
Ventil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
2. März 2012 um 1:31 Uhr #711750
Sportlich ist MSG der grösste Scheiss aller Monument .. haha SVP .. Scheiss !
Die letzten 10 Minuten zählen, nehr nicht.
102
2. März 2012 um 1:31 Uhr #711751Alles davor spielt keine Rolle.
102
2. März 2012 um 1:32 Uhr #711752Flands und Roubaix’g eben schon..
102
2. März 2012 um 1:33 Uhr #711753diesse Rennen sind hart.. muss man lesen..
durchstehen..
102
2. März 2012 um 1:34 Uhr #711754MSR
nicht..
das ist ein Tuntenrennen..
cool aber.
102
2. März 2012 um 1:34 Uhr #711755Hoste sollte man erschiessen !
102
2. März 2012 um 1:35 Uhr #711756Gute Nacht
102
2. März 2012 um 3:01 Uhr #711757Besoffener Idiot.
Leitplanke
2. März 2012 um 6:41 Uhr #711758Mailand San Remo, die Classicissima, sagt doch schon der Name.
Piensé, mientes bastardo
2. März 2012 um 7:12 Uhr #711759Schwarze Liste!!!!!!!!!!
Leitplanke
2. März 2012 um 8:55 Uhr #711760Quote:Original von Kanarienvogel
Keine Ahnung wovon das Ventil da gerade labert, egalWarum ist Milano Sanremo einfach halt doch DAS wichtigste Monument?
1: Das erste wirkliche Rennen des Jahres. Tralien, Marseille, Laigueglia (zwar truschi), Het Volk, Paris Nice, bla bla, alles nett und schön, aber schlussendlich doch einfach nicht wichtig genug.
2: Wer kann gewinnen:
– Der Sprinter-King, Cav. Ja (Eigentlich nein, aber der Einfachheit halber sagen wir ja)
– Der Pavé king-Spermaboy. Ja.
– Der Hügel-King, Gilbert. Ja
– Der Berg-King, Contador, nein. ok. nein, der darf nicht, und wenn er dürfte würde er es doch nicht versuchen. Aber, der Bergfahrer hat auch bei MSR Chancen. Scarponi, Nibali, die starten, wenn motiviert, nicht chancenlos.Welches andere Monument kann das bieten?
– Flandern: Nö. Ein Volksfest für Groupies, nicht für Velo fans. Und doch relativ spezialiesiert. Hier hätten zwar auch verschiedenste Fahrertypen eine Chance, aber die meisten lassen es lieber sein.
– PR: Ein überbewertete anachronistische Show für spezialisierte Fahrer. pavéhelden… Der PR Sieger mag ein Held sein, aber sportlich ist der PR Sieg von allen Monumenten klar am wenigsten wert.
– LBL: Festival für Hügel-Bergfahrer. Kein Sprinter, keine Flachziege, kein Pavéfloh
-Lombardia. Siehe LBL.Klarer Fall, MSR ist das offenste Rennen, dadurch am spannendsten und das einzige Rennen wo der Sieger wirklich behaupten kann alle geschlagen zu haben.
Auf dem Papier richtig, wenn man sich die Ergebnisse seit 97 aber anschaut dann doch nicht so ganz. Von 15 mal haben 11 mal Sprinter gewonnen. Alleine Zabel vier mal und Freire 3 mal.
Ok die Ausnahmen sind Tschmil, Pozzato, Bettini und Cancellara, Alles aber eben auch eher sogennante Klassikerjäger ok Cancellara nicht nur aber letzte Jahre eben doch eher schon.
Es waren nie typische Bergfahrer wie Basso oder Scarponi vorne und auch keine klassischen Rundfahrer wie Savoldelli.2. März 2012 um 9:52 Uhr #711761Sie haben Chancen und können vorne mitfahren. Scarponi letztes Jahr in den Top.. 5? 6? 7? Irgendwo da, in der ersten Gruppe, der KV weiss leider schon nicht mehr wer da alles war.. Goss, Cancellara, Gilbert, POzzato, Offredo, Scarponi… sonst noch wer? Die Gruppe zeigt auch schön war eben alles Chancen hat. Goss Sprinter, Cancellara Pavéstar, Gilbert Hügelstar, Pozzato Favoritenhinterradlutschmeister, Scarponi Bergstar, Offredo Zukunftsstar. Zeig dem KV eine ähnliche Gruppe bei den anderen Monumenten, wo so viele eigentlich Grundverschiedene Fahrertypen vertreten sind. Ja, 11 war durch die Stürze etwas speziell. Aber auch mit Stürzen kann sicher der KV bei LBL keine solche Gruppe vorstellen. Lombardia, PR und Flandern ebensowenig.
Sprinter? Ja, 11 von 15 gehen an Sprinter. Aber ein wirkliches Sprintrennen ist es halt doch nicht. Nicht alle Siege der Sprinter waren einfach Sprintsiege, Goss 11 z.B. kein „Sprintsieg“… das war eine 6+ Gruppe, kein MS. Mit Cancellara der ihm verdammt Nahe war. Geht um die Chancen, und die haben eben hier erstmal alle.
Savoldelli ein klassischer Rundfahrer? Pff. Was soll das wieder abartiges sein, warum soll er klassisch sein?
Leitplanke
2. März 2012 um 10:26 Uhr #711762Bei Flandern und PR gehe ich mit. Da haben bei Mailand-Sanremo mehr Fahrertypen Siegchancen.
LBL und Lombardei bin ich etwas anderer Meinung. Klar klassische Sprinter eher keine Chance, aber dafür alle anderen eigentlich.
Bei LBL haben Leute die bei größeren Rundfahrten ganz vorne waren schon gewonnen wie ein Hamilton die sonst eher nicht so bei eintagesrennen ganz vorne waren, ein Klassikerjäger wie Gilbert eher Mischungen aus Rundfahrern und Klassikerjägern wie Vino oder Valverde. Mit Bettini aber auch ein sehr endschneller Mann und mit Arschleck eher ein Bergfahrertyp.
Lombardei gut ein Cavendish oder Greipel werden da eher nie gewinnen. Aber eben wieder ein Gilbert ein Bettini, oder aber auch das Kaninchen. Auch Rumsas oder eher ein Außenseiter wie Zaugg den sicherlich so wenige auf der Rechnung hatten.
Demnach MSR in der Hinsicht zwar deutlich vor PR und auch ein gutes Stück vor Flandern, aber eben ganz knapp hinter Lombardei und m.E. deulich hinter LBL.
2. März 2012 um 11:16 Uhr #711763Aber Kinners, warum sollte denn überhaupt die Gruppengröße der Fahrer mit Siegeschancen in einem Rennen irgendetwas darüber aussagen, wie monumental das Rennen ist?
Monument ist bekanntlich auch nur just a another word for nothing left to lose…
Aber nehmen wir eben mangels Alternativen KVs These ernst. Wie hoch sind denn die Siegeschancen in einem Rennen so üblicher weise. Will meinen, ziemlich exakt 100% in toto. So, auf wie viele Fahrers kann sich das aufteilen? Mathematisch auf alle. Und tatsächlich? Tjo, eben auch auf alle. Gerüchteweies gewinnen sogar manchmal Fahrer aus Ausreißergruppen ganz überraschend, obwohl ihre bet&win Chance vielleicht am Start noch 1:3000 war.
Also was will der KV? Möglichst viele Fahrer sollen eine Siegchance haben, ist quasi in jedem beliebigen Rennen gegeben. Spitze Gauskurve der Probability? Flache Gauskurve?
Was hat das mit Monumentum totale zu tun?
Wenig, um nicht zu sagen jar nischte?Angeblich ist ja Radsport auch Mannschaftssport. Wie sieht es hier mit den Siegeschancen aus? Sind die Siegeschancen eines Fahrers vielleicht ganz evtl. nicht nur von seiner pers. Klasse abhängig, sondern auch von der Staärke und Form seines Teams? Ganz vielleicht?
Noch was:
Was macht ihr den da Nachts immer für Pöbelorgien? Schlaft doch Jungs….bitte!2. März 2012 um 12:36 Uhr #711764Was will der Frankfurter genau?
Theoretisch haben alle eine Siegchance. Auch Cavendisch an der Tour de France im GK. Schön, und jetzt, was hat das mit der KV Aussage zu tun?
Leitplanke
2. März 2012 um 12:46 Uhr #71176523 Öfen warten es …. 23 !!!!!! Und ich pöble den Kanarienvogel an wie es mir passt, einer muss ja schliesslich hinhalten !!
Der und seine dämlichen Bergfahrer, jammert was rum weil Heras oder Gotti nie MSR gewinnen konnten. Weisst du was, es spielt keine Rolle ob Scarponi 5. oder 7. wird, das ist einfach nicht wichtig. Beispiel ; Cancellera gewinnt das olympische Zeitfahren in London. Schlägt diesen Martin hauchdünn um 25 Sekunden, Wiggins 3. mit 25.0001 Sekunden Rückstand. Grabsch wird guter 5. verliert aber auf den Berner 4′ 55″ !!!! Verstehst du ??!! Es interessiert keine Sau ob Grabsch 5te ist, weil er einfach keine Chance auf den Titel hatte. Genau so ist das Verhältnis Scarponi zu all den Sprintern bei MSR. Und ebenso ist beim 5. der TdF. Auch da, zwar 5ter aber für Podium nicht von Interessere. Ich werde auf jeden Fall keinen einzigen Bergfahrer in meinen Tipp nehmen, jetzt erst Recht nicht !!!!
102
2. März 2012 um 12:54 Uhr #711766Quote:Original von Kanarienvogel
Was will der Frankfurter genau?Theoretisch haben alle eine Siegchance. Auch Cavendisch an der Tour de France im GK. Schön, und jetzt, was hat das mit der KV Aussage zu tun?
Wirklich nicht klar?
Du sagst – bitte korrigiere mich, falls nicht zutreffend – MSR sei das beste/wichtigste Monument, weil es die Qualität böte, dass dort die verschiedensten Fahrer und Fahrertypen gewinnen könnten. Richtig?Okay. Gewinnen tut aber in der Wirklichkeit immer nur einer – dazu hat schon jemand a posteriori hier die Siegerlisten verlinkt. A priori existieren nur Wahrscheinlichkeiten auf Deine postulierte MSR-Qualität. Allerdings ist diese Wahrscheinlichkeit nie über 100%. Verständlich?
Diese 100% verteilen sich immer auf alle startenden Fahrer. Es kann dabei zu einer flachen Gauskurve kommen oder zu einer spitzen Gauskurve, was die Verteilung von der Anzahl von Fahrern und Siegeschancen betrifft. Einverstanden?
So, dann erkläre doch einmal a) welche Art von Verteilung dir vorschwebt und b) warum das in einer Mannschaftssportart dann ein Gütesiegel für die Qualität des Wettbewerb ist, wie von dir behauptet.
2. März 2012 um 12:58 Uhr #711767Paris-Roubaix ist das härteste Momument, physisch wie psychisch, auch sportlich. An zweiter Stelle die Ronde van Vlandeeren, 3 oder 4 ist Wurst, also LBL oder Lombardia. MSR ist mit Abstand das unhärteste Monument. Man geht 2 oder 3 mal an seine Grenze und das wars. Ist halt einfach nicht spezialisiert. Poggio für die Bergfahrer … ha ha ha. Natürlich nicht !! Poggio ist was für die Bergfesten, nicht Bergfahrer und sortiert einfach aus. Hier trennen sich die Loser’s von den Winner’s. Die Abfahrt was für Downhill-Akrobaten. Wegkommen geht eher schlecht, diese Athleten dienen mehr dazu Löcher stopfen. Sind also für andere Fahrer ein „gäbiges“ Instrument. Dann kommen im Flachen die Puncher zum Zug, wie auch später excellente Finisheure, wie schreibt man das ???? Und ganz am Schluss die Sprinter. Gewinnen können alle ausser die Bergfahrer !
102
2. März 2012 um 13:07 Uhr #711768Quote:Original von Ventil
Paris-Roubaix ist das härteste Momument, physisch wie psychisch, auch sportlich. An zweiter Stelle die Ronde van Vlandeeren, 3 oder 4 ist Wurst, also LBL oder Lombardia. MSR ist mit Abstand das unhärteste Monument.Darüber gibt es ja immer wieder rege Diskussionen, aber nie wirklich mal eine stringente Argumentation. Wo sich noch alle Experten (Fahrer) einig sind, ist, dass die Schwere eines Rennens auch davon abhängt, wie schwer es die Mannschaften sich gegenseitig machen. Und dieses „sich schwer machen“ ist keine messbare Größe und variiert vermutlich auch von Jahr zu Jahr.
Was man vielleicht mal machen könnte, wäre Deine oben zitierte Idee, Tilian, aufgreifen, und schauen wie die Zeitabstände bei den Monumenten die letzten 10 Jahre waren. Dort wo die jeweiligen Zeitabstände – sagen wir mal der ersten 30 – am Größten waren, oder wo überhaupt die höchste Ausfallquote im Ziel war, dort sollte man das „härsteste“ Rennen vermuten dürfen.
Aber auch hier die Frage: Wäre das nicht eine etwas einseitige Inerpretation ein Monument nur nach der Maßgabe der vermeintlichen Härte zu beurteilen?
Was mir z.B. unglaublich gut an PR oder Flandern gefällt. ist, das meist schon weit vor dem Ziel die besten Fahrer der Welt unter sich sind und das Rennen mehr und mehr zu einem Kampf mit offenem Visier Mann gegen Mann wird. Das ist eben dann das totale Spektakel, welches auch der Giro oder die Tour nur auf ein paar Schlußkilometern einer Bergankunft liefert. Aber auch bei den GTs sind das dann jedesmal die Highlights auf die alle Fans sehnsüchtig warten und das lange Taktieren zuvor wird verdammt.
2. März 2012 um 13:13 Uhr #711769Man kann und darf die Monumente nicht vergleichen. Das Ganze ist wieder mal auf dem Mist vom Kanarienvogel gewachsen. PR, MSR und RvV sind einzigartig, LBL und Lombardia aber trotzdem vergleichbar.
102
2. März 2012 um 13:17 Uhr #711770Wieso hat der Kanarienvogel nur einen Bergler im Tipp wo doch alle Fahrertypen gewinnen können ? Müssten mindestens 3 Stück sein !!
***** M. Scarponi
**** E. Boasson Hagen, M. Goss
*** T. Hushovd, P. Gilbert, F. Cancellara
** P. Sagan, H. Haussler, O. Freire, T. Boonen,
* A. Greipel, M. Cavendish, F. Ventoso, J. El Fares, D. Bennati
102
2. März 2012 um 13:22 Uhr #711771Der letzte Bergfahrer der Milano SanRemo gewann ist Claudio Chiappucci, 1991.
102
2. März 2012 um 13:26 Uhr #711772Quote:Original von Frank`NFurter
Was man vielleicht mal machen könnte, wäre Deine oben zitierte Idee, Tilian, aufgreifen, und schauen wie die Zeitabstände bei den Monumenten die letzten 10 Jahre waren. Dort wo die jeweiligen Zeitabstände – sagen wir mal der ersten 30 – am Größten waren, oder wo überhaupt die höchste Ausfallquote im Ziel war, dort sollte man das „härsteste“ Rennen vermuten dürfen.Wo hab ich das geschrieben ??
102
2. März 2012 um 13:45 Uhr #711773Quote:Original von Ventil
Beispiel ; Cancellera gewinnt das olympische Zeitfahren in London. Schlägt diesen Martin hauchdünn um 25 Sekunden, Wiggins 3. mit 25.0001 Sekunden Rückstand. Grabsch wird guter 5. verliert aber auf den Berner 4′ 55″ !!!! Verstehst du ??!!Ich erkläre Dir was Du geschrieben hast…..auch lustig. Gut, Du bringst hier die Zeitabstände und deren evtl. Bedeutung ins Spiel. Ich habe das aufgegriffen, dich ganz artig als Ideengeber genannt, und den Gedanken auf die Frage nach einem Maß für die Härte eines Rennens übertragen. Nachvollziehbar?
Mal ne etwas abseitigere Frage, lieber Tilian: Kennst Du Fritz Riemanns Buch „Grundformen der Angst“? Könnte gut sein, dass Du nach der lektüre Dich und KV viel besser verstehst.
2. März 2012 um 13:46 Uhr #711774Vergiss die Sache mit dem besten Monument. Hat der KV ja danach auch nicht mehr wiederholt, sieht also ein dass LBL doch besser ist
Die Aussage ist: Bei MSR haben mehr Fahrertypen Siegchancen als bei den anderen Monumenten. Ueber die Verteilung dieser Siegchancen hat der KV nichts gesagt, hält es bei dieser Grundaussage auch für komplett unnötig. Das macht zum Teil den Charme von MSR aus. Ungewissheit der Form, erstes Zusammentreffen aller Stars, und eben mehr Fahrertypen können sich realistische Hoffnungen auf den Sieg machen.
Leitplanke
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.