Home › Foren › Rad-Touristik › Pässe
- Dieses Thema hat 949 Antworten sowie 48 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 10 Monaten von
Ventil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
30. Januar 2006 um 20:55 Uhr #573096
Pinarella im Pässefred ?(
Heeeeh Ventil, kannst nochmal ein paar Schilder bearbeiten oder müssen wir bis zum Sommer warten, bis ich mit meiner Kreide unterwegs bin.
pompa pneumatica
30. Januar 2006 um 21:42 Uhr #573097Was soll man dazu sagen??
Mal sehen:
Ventil 106
Veloce stanco 70
Kanarienvogel 57
Stahlross 28
Ventoux 16
opera 15
Jol 12
Nebelmeer 10
Pinarella 9
fensterscheibe 7
mottarone 7
Serrano 5
Lapébie 4
Pythagoras 4
Bremsklotz 3
steve_bauer 3
Coolman 2
Escartin 2
Il Falcone 2
speiche 2
starslight 2
espresso 1
Glgnfz 1
hannes 1
Herodot 1
KlausAngermann 1
Marth 1
MaxiHaberl 1
midas 1
paco 1
Retendo 1Ok, ich gebe zu, ich bin noch keinen Pass gefahren. Aber mein Leben ist noch jung, und ich werde es auch eines Tages tun.
30. Januar 2006 um 22:06 Uhr #573095Falls es diesen ehrenwerten Club hier dann noch gibt,
müssen selbstverständlich Bildchen von Dir am Oberalp rein. Mal schauen wie hoch der Berg bis dann ist.Nebelmeer und Herodot müssen addiert werden = 11
buona notte.
pompa pneumatica
13. Februar 2006 um 17:50 Uhr #57309813. Februar 2006 um 18:56 Uhr #573099Meine Lieblingbikeroute
13. Februar 2006 um 19:30 Uhr #573100die rote route zum rauffahren und die blaue zum runterfahren ?
102
13. Februar 2006 um 20:07 Uhr #573101stahlross! was soll das? bitte hör auf hier fotos zu posten! ein link macht es auch! danke!
harharhar!
chaba
13. Februar 2006 um 20:16 Uhr #573102was unterscheidet der link vom foto, wenn das foto forumsgerecht klein tauglich ist ?
weil es sich bewegt ?
ich erkenne übrigens ein gesicht raus aus dem bild. ein böses gesicht !
102
13. Februar 2006 um 20:20 Uhr #573103Die Reaktion von El Chaba war doch voraussehbar. Er erkennt in meinem Bild seine Angabe und Übertreibung!
13. Februar 2006 um 20:28 Uhr #573104bitte lösch dein bild wieder, ich kann sonst nicht gutschlafen. du verstoßt gegen den paragraphen § 134 ,, noch schlimmer wäre es nur, wenn du schon jetzt einen thread über die tour de romandie aumachst. viel zu früh.
13. Februar 2006 um 20:30 Uhr #573105Im Gegensatz zu dir denke ich noch gar nicht an die TdR. Wie lautet bitte § 134?
13. Februar 2006 um 20:37 Uhr #57310613. Februar 2006 um 20:39 Uhr #573107Na jut, wenns weiter nichts ist.
Ab nun wieder Pässe und keine Idiotenhügel und unfahrbare Berge.
13. Februar 2006 um 20:42 Uhr #573108wieso unfahrbar? mit einem stahlross vielleicht, ja. ab wann ist für dich ein berg ein idiotenhügel und unfahrbar?
13. Februar 2006 um 20:46 Uhr #573109Sorry, aber nur ein Idiot würde deinen Anstieg als Hügel bezeichnen.
Die Eigernordwand ist unbestritten unfahrbar. So jetzt sage ich nichts mehr ohne meinen Anwalt Ventilius.
13. Februar 2006 um 20:47 Uhr #57311013. Februar 2006 um 21:31 Uhr #573111@SR
Maloja-Pass,
schon mal Profil von dem Ding betrachtet?
pompa pneumatica
13. Februar 2006 um 21:41 Uhr #573112Nein nur auf Fotos. Sieht ganz fürchterlch aus.
13. Februar 2006 um 22:07 Uhr #573113Nur von einer Seite! Auf der anderen (Schweizer Seite) ist er platt wie Flunder.
pompa pneumatica
14. Februar 2006 um 5:34 Uhr #573114maloyapass
gibt fürchterliche. der maloya ist für mich eine typischer 10% abschnitte-pass. das wars dann aber auch schon. die architektur bei den letzten 4 kilometer dagegen ist der killer ! superschöne serpentinen schlängeln sich nach maloya hinauf. ich würd was geben wenn diese strasse von mir gebaut wäre. wenn du oben angekommen bist, geht es, wenn du glück mit dem wind hast im 50-60 km/h tempo am eiskalten silsersee entlang. traumhafte landschaft, wer kennt sie schon nicht. nervig der viele verkehr aber.
ich bin schon lange am rumbasteln mit einer idee für eine pässeseite ( nur schweizer pässe ). den domain strassenpaesse.ch hab ich schon lange.dieser EL CHABA ist ja ein richtiger heissblütiger österreicher. eine abkühlung würde ihm gut tun. werde darum nächstens eine heldengeschichte posten.
airolo – lago di naret
102
17. Februar 2006 um 17:24 Uhr #573115ich bin ja viel zu müde, aber versprochen ist versprochen !! zudem brauchen pässefreaks heldengeschichten !
vielleicht ist das auch mehr ein reisebericht als eine heldengeschichte, egal :
strecke : airolo ( 1141m ) – locarno ( 200 m ) – lago del naret ( 2310 ) – bellinzona ( 227 m ).
220 km – steigung 2100 m – gefälle 3000 m.ausrüstung : carrera rennrad stahlrahmen, triple schaltung ( 11 – 23 ), klickpedale, rucksack mit 2 käsebroten, 4 bananen, energieriegel, traubenzucker und isostarpulver. walkman mit drei casetten.
der erste streckenabschnitt airolo – biasca ist 37 km lang und geht von 1141 m auf die 300 m hohe riviera-ebene runter. diese strecke kenne ich in und auswendig. sie war/ist immer der ausgangspunkt um neue bergstrecken im tessin zu entdecken, während oder nach dem streckenabschnitt; ( leventina – blenio – malvaglia ). 50 minuten fahrzeit, wenn man durchfährt sollten es jeweils sein. diese zeit wurde eine art ritual um den velotag positiv zu beginnen.
biasca – bellinzona – locarno. eher langweilig. je länger man unterwegs ist, desto industrieller wird’s. bei locarno darf rechts nach norden ins maggia tal eingebogen werden. würde man ein paar kilometer vor locarno rechts abbiegen gelangt man ins verzasca tal. die staumauer vom lago di vogorno ist atemberaubend, bekannt auch aus einem james bond-film.im ersten streckenabschnitt des maggia tal hat es unzählige wirklich wunderschöne badeplätze ( maggia nennt sich das tal wie auch der fluss ). ich brunzte als kind viel in diesen fluss, er prägte mich des lebens wie ich ihn seins auch. vor zwei jahren war eine australierin bei besuch der minoltas eltern, als arbeitskraft auf der alp. sie wollte sich im maggia tal ein felsspringen- wettbewerb anschauen, also gingen wir zu dritt ins tessin. bei ponte brollo ( anfangs maggia tal ) wollte ich ihr die grossen ausgewaschenen steine zeigen. diese sah sie dann auch und fötelte begeistert los. aber nicht lange. Mir war zwar bewusst dass ponte brollo bekannt dafür ist, dass sich dort gerne homosexuelle nackt sonnen und vergnügen, aber doch nicht so weit hinten wie wir uns befanden. ähm..man ging anderswo weiter knispen.
zurück zur naret-tour : nach dem ponte brollo wird’s öde im maggia tal. Hässliche, zerstreute industrie, und viele schwere lastwagen bis bignasco. dann beginnt die eigentliche steigung. sie schlängelt sich zwischem saftigem grün hinauf bis fusio. in diesem streckenabschnitt hat es auch viele enge serpentinen mit in etwa, auch 10 % iger steigung. fusio selber ist klein, hat aber ein cooles feines restaurant welches im sommer meist vollhaus ist. ein paar kurven, ein paar kilometer noch hoch dann erreicht man den lago sambucco, auch ein stausee. diesen fährt man 3 kilometer flach entlang. hunderte von schlaglöchern hat diese strasse, auch gröberes kaliber. nach diesen 3 kilometer befinden wir uns auf 1500 meter.
und genau jetzt beginnt der horror. ich war nun doch schon eine weile unterwegs, es war sehr heiss und erdrückend an diesem tag. fragte mich eh schon die ganze zeit wieso kein anderer radfahrer hier anzutreffen ist. soll ich jetzt losjammern ? richtig brutal heldisch diesen letzten streckenabschnitt beschreiben ? nein, spar ich mir für eine andere geschichte auf, fühl mich zu müde fürs jammern.
im ernst, ab da wurde es richtig hart. längere abschnitte mit 17 % steigung, max. 20 %, dann 14 %, 10 %. !!!!! die strasse selber ist in einem sehr schlechtem zustand, bekommt man gut mit so was, schaut man doch bei diesen prozenten immer auf diese strasse. und immer noch geht es hoch. die staumauer konnte ich schon von weitem erkennen, aber es täuscht; bis man wirklich über ihr steht quält und quält und quält man sich.ziel erreicht. sehr kalt war es, ein heftiger wind ging. das gefühl war natürlich einmalig dort oben vom rad zu steigen. ein sonderbares empfinden noch so vor kurzer zeit unten in locarno all die badehosen-touristen im kopf zu tragen und nun hier oben, allein in kälte zu stehen.
ich fuhr an diesem tag von norden nach süden und von süden wieder nach norden. von der luftlinie her befand ich mich nur wenige kilometer von meinem ausgangspunkt airolo entfernt.während ich mich verpflegte tauchte plötzlich ein radfahrer auf, einer mit einem bike. er kam zu mir her. anscheinend ist es so, dass der naret pass 2440 m ( nach norden weiter gehend ) ins bedretto tal führt, von dort ist es dann noch eine kleinigkeit bis airolo. mit dem rennvelo ginge das aber nicht, man müsse selbst das bike über längere strecken tragen.
unsere wege trennten sich dann wieder. die abfahrt auf dem ersten streckenabschnitt ist eine katastrophe. du fühlts dich müde, es ist kalt und hat viele schlaglöcher. bremsen, bremsen und nochmals bremsen muss man. ab fusio bessert es dann, wenn auch der kampf mit den sonnengetrunkenen autofahrern beginnt, welche ganz schön viele an einem samstag ab fusio sein können. aber dennoch, die abfahrt ist lang und hat es in sich. vergesse ich auch nie, irgendwann nach cevio hatte ich das gefühl direkt in eine sauna rein zufahren. muss wohl nach ende des waldes und bewältigung der grössten höhe gewesen sein. wirklich sehr sehr schwül, fahr ich gar nicht gerne.
locarno links weg, richtung bellinzona, auf den zug warten und nach hause.
102
17. Februar 2006 um 17:53 Uhr #573116Zweistellige Steigungsprozente, ein widerlicher Gedanke. Vor allem nach üppiger Mahlzeit. Rülps.
Andere Frage,
welcher der Paesse, die in der Schweiz allwinterlich gesprerrt werden, wird im Normalfall als erstes wieder geöffnet? Gibt es da einen, den die Sonne immer als erstes freistrahlt oder der verkehrstechnisch wichtig erscheint, so dass man ihn fruehzeitig räumt?
Theoretisch müsste es Ende April / Anfang Mai mit der Öffnung der „Grösser 1800 Meter“-Pässe losgehen.Derzeit sind gesperrt:
Albula
Col de la Croix
Flüela Paß
Forcola di Livigno
Furkapaß
St. Gotthard-Paß
Grimsel-Paß
Gr. St. Bernhard-Paß
Klausen-Paß
Maloja Paß
Nufenen
Oberalp
Pragelpaß
San Bernardino
Splügen
Susten Paß
Umbrail Paß
pompa pneumatica
17. Februar 2006 um 18:04 Uhr #573117Veloce stanco
mal die pässe in graubünden ausser betracht :
im mai, datum an einem feiertag. als erstes dann der klausenpass, andere ziehen meist mit ( operalp-gotthard ). furka-susten-nufenen je nach schneemenge.
102
17. Februar 2006 um 18:06 Uhr #573118ähm veloce stanco..
wieso diese frage, was führst du ihm schilde ?
102
17. Februar 2006 um 18:14 Uhr #573119Super! Das Ventil ist ein wahrer Held!!!!! Mehr, mehr!
Aber noch eine Frage, hat es dich wirklich nie gereizt mit Satteltaschen durch die Gegend zu gondeln? Am Abend irgendwo am Bach oder Fluss (ok, nicht dort…) oder See das Zelt aufzustellen, den Kocher hervornehmen, dir ein Süppchen zu kochen und am nächsten Tag weiter? Braucht natürlich Zeit, ein Wochenende reicht da doch nicht, aber so eine Woche mit der Minolta im Sommerurlaub durch die Alpen…
Leitplanke
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.