Home › Foren › Rad-Touristik › Pässe
- Dieses Thema hat 949 Antworten sowie 48 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 10 Monaten von
Ventil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
18. August 2006 um 16:01 Uhr #573345
in deutschland gibts das oft genug. und in frankreich ist mir das auch oft aufgefallen.
18. August 2006 um 20:08 Uhr #573346Quote:Original von Ventil
klar bezieht sich das auf die strasse links.nein, sowas gibt es bei uns nicht !! eine warntafel vor einem radarkasten. sind wir denn blöd oder was ? für irgendwas hat man ja augen im kopf !!
Das „Darauf-Hinweisen“ soll das Tempo drosseln.
Das war wohl mal der ursprüngliche Sinn von diesen Blitzern. Jetzt dients oft der Sanierung der leeren Kassen.
pompa pneumatica
22. August 2006 um 14:10 Uhr #57334722. August 2006 um 15:48 Uhr #573348Pah, unser Chaba schafft das auf dem Rad schneller! Durchschnittssteigung dann auch 11%!
Leitplanke
4. September 2006 um 17:58 Uhr #573349Ah, Kaervek offenbar online! Evtl postet er endlich…. wartet man ja ewig auf den.
Leitplanke
4. September 2006 um 18:17 Uhr #573350Jetzt is er wieder off. Skandal hatte mich auch schon auf Heldengeschichten gefreut…
„Ich werd aus dir nicht schlau, erst willst du das Eine und dann… willst du wieder das Selbe.“
4. September 2006 um 18:18 Uhr #573351Bin immer noch krank.
Bauch wächst wieder !!Keine Photos !!
pompa pneumatica
4. September 2006 um 18:45 Uhr #573352Hab ich schon die Geschichte mit den 14% und Singlespeed (44×13) gepostet?
4. September 2006 um 18:54 Uhr #573353Nein hast du nicht. Hau raus die Geschichte, ohne kann ich heute sicher nicht einschlafen.
Aber moment. Du bist doch der der die Berge meidet, wie der Teufel das Weihwasser. Oder täusche ich mich da?
„Ich werd aus dir nicht schlau, erst willst du das Eine und dann… willst du wieder das Selbe.“
4. September 2006 um 18:54 Uhr #573354Heldengeschichten, reine Heldengeschichten.
Keine Pflaster-am-Sack-Storys !!
pompa pneumatica
4. September 2006 um 18:59 Uhr #573355Quote:Original von enfant terrible
Nein hast du nicht. Hau raus die Geschichte, ohne kann ich heute sicher nicht einschlafen.Aber moment. Du bist doch der der die Berge meidet, wie der Teufel das Weihwasser. Oder täusche ich mich da?
Dachte ich unterhalte euch ein wenig, bis Kaervek seine 15 Pässefahrt postet.
4. September 2006 um 19:09 Uhr #573356Hmm, Fantasie Geschichten aber bitte nur wenn sie wirklich Klasse haben. Ganz verbieten wäre blöd, ansonsten müsste man ja dem KV und dem Ventil auch die Heldengeschichten verbieten.
Da liegen die Geschichten soweit zurück, dass da sicher auch viel Fantasie drinne is.
„Ich werd aus dir nicht schlau, erst willst du das Eine und dann… willst du wieder das Selbe.“
4. September 2006 um 19:12 Uhr #573357Mit Sicherheit ist da etwas Ausschmückung dabei.
4. September 2006 um 19:54 Uhr #573358ausschmückung ?
bei mir nicht. bei dir kanarienvogel ?
102
4. September 2006 um 19:55 Uhr #573359ja dann mach voran mit deiner story, ich will was lesen !
4. September 2006 um 21:34 Uhr #573360Bah, dann hätte der KV aber öfters Bergsprints gewonnen…
Leitplanke
4. September 2006 um 22:12 Uhr #573361Ungeduldiges Volk! Ich bin nicht so schnell. Und mit Heldengeschichten kann ich sowieso nicht dienen.
Immerhin ist hier der Anfang der Geschichte, wann ich fortsetzte kann ich nicht versprechen:
Vorbereitung und Planung
Wie üblich war die Vorbereitung auf diesen Urlaub intensiv. Viele Karten wurden studiert und so die besten Orte für die Unterkünfte bestimmt. Die Touren waren auch bereits grob geplant. Die endgültige Variante sollte vor Ort in Abhängigkeit von Fitness und Wetter festgemacht werden. Das Ziel dieses Mal waren die Dolomiten, ein Gebiet, dass ich noch nie unter meine Fahrradräder genommen hatte (ok, 2006 ist auch erst mein drittes Jahr mit Alpenpässen). Nach wunderschönen Erlebnissen in den Schweizer Alpen und den Pässen der Lombardei freute ich mich sehr auf die angeblich für Radler tolle Gegend rechts der Eisack. Eine meiner größten Bedenken war das Wetter. Anfang August ist es oft südlich der Alpen sehr heiß, in den Bergen zudem gewittrig. Ich fürchtete also regelmäßig zunächst in der Hitze einzugehen um anschließend völlig durchnäßt zu werden. Hitze bei Bergfahrten waren mir bislang unbekannt. Abgesehen von einem Besuch im Schwarzwald vor 4 Jahren – meine ersten echten Berge noch ohne eigenes Rad – war es nie heiß als ich in den Bergen war; und die damaligen Touren waren in Länge oder Intensität in keinster Weise mit denen, die ich heutzutage fahre, zu vergleichen. In 2004 und 2005 war das Wetter in der Schweiz immer irgendwo zwischen warm und kühl, regnerisch und sonnig und kurzfristig auch kalt mit Schnee. Auch letztes Jahr in Bormio und heuer Pfingsten waren Handschuhe auf den Abfahrten Pflicht. Der Wetterbericht berichtete den ganzen Juli über für Bozen über heißes Wetter (wie in Deutschland) mit gelegentlichen, örtlichen Gewittern.
Ich hatte mir für diesen Urlaub ein moderates Programm überlegt. Zum einen wollte ich keine Gewalttouren unternehmen, da ich für das im direkten Anschluss anstehende Alpenbrevet eine gute Form haben wollte. Zum anderen wollte ich den Urlaub genießen und nicht ständig gequält mich die Berge hochkämpfen. Ich würde alleine durch das Fahren der Berge genug Trainingseffekt für meine Saisonhöhepunkt (den Ötztaler Radmarathon) erzielen. Im letzten Sommer war ich bei acht Touren in der Schweiz keine zwischen 52 und 104 Kilometern gefahren, sondern 3 mit weniger und 5 mit mehr. Dies sollte diesmal etwas ausgeglichener werden. Ich hatte so grob an 80km und 2000hm pro Tag gedacht. Es waren drei Blöcke mit je drei Touren geplant. Zwischen den drei Blöcken wollte ich jeweils einen Ruhetag einlegen und damit die Unterkunft wechseln. Damit genug der Vorworte.Samstag, 29.07.2006: Anreise nach Waidbruck
Pünktlich zu meiner Anreise lies die Hitze nach (auch in Deutschland) und ich erblickte auch viele Pfützen vom Regen des Vormittags. Immerhin war der Wetterbericht für den folgenden Sonntag in Ordnung. Das Hotel, dass ich bezog, war auch in Ordnung und der Sonntag konnte kommen.
Sonntag, 30.07.2006: Aller Anfang ist schwer
Für den ersten Tag stand eine kleine Tour auf dem Programm. Ich sollte die Chance bekommen mich einzurollen und nicht gleich am ersten Tag überziehen. Das Wetter war wie angekündigt schön und um 9:07 Uhr saß ich auf dem Rad. Mein Ziel war die Seiser Alm. Um dorthin zu gelangen musste ich zunächst nach Kastelruth gelangen. Glücklicherweise führt eine Straße von Waidbruck nach Kastelruth, unglücklicherweise ist diese nicht wenig steil. Und so verfluchte ich gleich im ersten Anstieg mein Hobby, die Straßenbauer und meine schlechte Form. Ich machte gleich 2 Pausen innerhalb der ersten zehn Kilometer meines Urlaubs. Es ging mir nicht wirklich gut. Es war sicherlich warm, aber da noch früh am Tage nicht heiß (gut 20 Grad im Schatten). Es war sicher der erste (oft schwer fallende) Berg des Urlaubs, dafür war ich frisch und ausgeruht. Schlußendlich war es wohl vor allem die Psyche, die mich so verzweifeln ließ. Wenn es gleich am ersten Stieg nicht so hin haut, wie man es gerne hätte, ärgert das schon. Zu meiner Ehrenrettung kann angeführt werden, dass Rampen mit 12%, bzw. 10% über 5 Kilometern wahrlich nicht ganz leicht sind. Nachdem ich Kastelruth passierte hatte, dann der erste Lichtblick: ein Dolomit. Und tatsächlich: er sah so aus, wie man die Dolomiten von Berichten kennt.
Wie ich später erfuhr sieht es dort tatsächlich überall so aus, und die bekannten Bilder bizarrer Felsformationen sind dort tatsächlich überall so anzutreffen und keine vereinzelten Erscheinungen. Nun begann der eigentliche Anstieg zur Seiser Alm, d.h. es standen weitere 9km Aufstieg mit durchschnittlich 7.8% auf dem Programm. Die Steigung war dabei recht gleichmäßig und es ging mir auch besser als im unteren Teil. Zudem war hier die Aussicht schöner, und dass auf der Straße nur eingeschränkter Autoverkehr zugelassen war, konnte meine Laune auch nur verbessern. Einen doch recht flott fahrenden Fahrer mit seiner häßlichen DuraAce Kurbel ließ ich fahren und fuhr meinen gemütlichen Rhythmus. Oben angekommen wurde die gute Laune etwas getrügt, da hier ziemlich viele Menschen weilten (ich mag keine Menschenmassen auf Bergstraßen). Ich beeilte mich also umzudrehen und wieder hinab nach Kastelruth zu fahren (über die Seiser Alm hinab ins Grödner Tal führt nur ein für Rennrädern nicht befahrbarer Schotterweg). Statt nun direkt nach Waidbruck zurückzufahren, stand der zweite Anstieg des Tages auf dem Programm, der Panider Sattel (Passo di Pinei). Dieser Pass erwies sich also durchaus fies im unteren Teil, wo sich kurze sehr steile Rampen mit flachen Stücken abwechselten. Immerhin waren die steilen Abschnitte kurz genug, um sie mit Kraft wegzudrücken. Nach einer kurzen Abfahrt zog sich der letzte Teil zur Passhöhe dann mit normaler Steigung (etwa 8%) gleichmäßig hin. Die Tatsache, dass ein Mountainbiker mir nicht ganz folgen konnte (wahrscheinlich auch nicht wollte), gab mir wenigstens ein wenig Beruhigung bezüglich meiner Form. Bei der Abfahrt nach Ortisei (St.Ulrich) konnte ich feststellen, dass die Seite aus dem Grödner Tal doch deutlich anspruchsvoller war mit längeren Abschnitten über 10%. Abschließend stand noch eine recht flotte Abfahrt nach Waidbruck auf dem Programm. Dort angekommen zeigte der Tacho 51km und 1700hm. Dies alles bei einer Fahrzeit von knapp 3 Stunden (netto). Insgesamt ein schöner Tag, der Appetit auf mehr machte. Im Nachhinein wäre es ob des guten Wetters sicher besser gewesen bereits am ersten Tag eine längere Tour zu unternehmen. Wenigstens lief auf dieser Tour alles wie geplant, was nicht so oft in diesem Urlaub vorkommen sollte.
Ich bin der Erstnick vom Ventil!!!
4. September 2006 um 22:44 Uhr #573362Geiles Profil!!!!!! Dass du aber einen Meter mehr hoch als runtergefahren sein willst lassen wir mal durchgehen, werden die Sache aber weiter beobachten.
Seiser Alp klingt ja verdammt hart! Da wollte der KV mal runter, von hinten rauf, aber Herodot streikte wieder….
Was dr KV beim Profil nicht ganz kapiert: Km/h, ist das die Entwicklung? Also nach 5 Km 10,57Km/h etc?
Leitplanke
5. September 2006 um 7:20 Uhr #573363ich würd sagen ja. das ist der schnitt nach der jeweiligen strecke… ist doch sinnvoll, da kann man später auch noch kucken, was man im flachen so gefahren ist, und wie schnell man am berg war.
5. September 2006 um 9:13 Uhr #573364Quote:Was dr KV beim Profil nicht ganz kapiert: Km/h, ist das die Entwicklung? Also nach 5 Km 10,57Km/h etc?Das ist die Bruttogeschwindigkeit nach dieser Strecke; sagt meiner Meinung nach nicht so viel (Nettogeschwindigkeit oder Netto- oder Brutto auf den Zwischenstücken wären interessanter). Das „AV-Tempo“ am Kopf des Bildes ist die Nettogeschwindigkeit
Ich bin der Erstnick vom Ventil!!!
5. September 2006 um 11:17 Uhr #573365Was zum Teufel ist Bruttogeschwindigkeit? Musst du darauf noch Steuern zahlen?? Oder inkl. Pausen vielleicht?
Leitplanke
5. September 2006 um 11:28 Uhr #573366:rolleyes:
natürlich ist die Bruttodurchschnittsgeschwindigkeit (ebenso bei Netto) gemeint. Also inklusive Standzeiten. Das war mir nur so oft zu lang zu schreiben.
Ich bin der Erstnick vom Ventil!!!
5. September 2006 um 11:29 Uhr #573367Ok Ok am Wort Durchschnitt lag’s nicht, an des KVs nicht ganz 100% arbeitenden Hirnwindungen schon eher.
Leitplanke
5. September 2006 um 14:11 Uhr #573368kaervek
wo lässt du die kamera bei einer solchen tour ?
5. September 2006 um 19:56 Uhr #573369Quote:wo lässt du die kamera bei einer solchen tour ?Ich fahr mit einem (kleinen, rennradgeeigneten) Rucksack. Da sind dann auch Sachen wie Portemonnaie (lasse ich ungerne im Hotel zurück), Luftpumpe, Wind- oder Regenjacke, Handy, je nach Wetter wärmere Kleidung für die Abfahrten, isotonisches Pulver für neue Getränke, Autoschlüssel, viel Futter (wenn ich alleine unterwegs bin, verpflege ich mich selbst und halte dafür nicht an Gaststätten oder Supermärkten), Reifenflicken, usw. drin.
Ich komme damit gut zurecht, besser als mit einer Lenkertasche. Natürlich könnte man sich auch oft auf das nötigste beschränken und das in den Trikottaschen mitnehmen, aber das fände ich weniger komfortabel (z.B. wenn man bei Sonnenschein und damit 20 Grad berghochfährt, oben es dann aber regnet und nur noch fünf Grad hat, da habe ich gerne z.B. noch ein zweites Trikot zum überziehen (unter der Regenjacke) dabei).
Ich bin der Erstnick vom Ventil!!!
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.