Home › Foren › Profi-Radsport allgemein › ProTour: Mit GTs oder ohne
- Dieses Thema hat 28 Antworten sowie 18 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 4 Monaten von
T-Moby aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
13. November 2004 um 11:40 Uhr #566313
Ursprünglich dachte der KV ja, dass die UCI und die GT Oganisatoren sich schnell einigen würden und die GTs auch in der ProTour landen würden.
Die Pläne waren ja nicht neu, sondern schon eine Weile bekannt, dachte die späte Reaktion sei vorallem da um Konzessionen zu bekommen, z.B. dass sie die Veranstalter bleiben, die UCI will ja das aller übernehmen wenn der KV alles richtig verstanden hat. David (Raumcollagen) weiss da aber sicher mehr. Unterdessen ist der KV auch am Zweifeln…..Darum eine Abstimmung! Nur eine Option logischerweise. Können sich die Jungs einigen?
Leitplanke
13. November 2004 um 11:54 Uhr #570965tja ich kann aus all den zeitungsberichten keine klare linie herauslesen. vielleicht gehts ja bei der ganzen geschichte um persönliche animositäten von irgendwelchen älteren herren.
13. November 2004 um 12:12 Uhr #570966Ich habe mich für „anderer Fahrer“ entschieden, da ich wirklich Null Ahnung habe (wie auch sonst vom velonen
).
Grundsätzlich macht eine ProTour ohne GT mit Anhang, vor allem da der Anhang mit Rennen wie Milan – San Remo oder Paris – Roubaix auch nicht ohne ist, absolut keinen Sinn, drum eher „ja, werden dabei sein“.
Die Sache zieht sich nun aber schon eine Weile hin und scheint nicht so problemlos lösbar zu sein, drum eher „nein“. Bleibt nur die letzte Option13. November 2004 um 12:28 Uhr #570967Anderer Fahrer also doch sinnvoll!!! Vorallem wenn weiss net von 40-60 geht, der KV wollte editieren, aber fand den Knopf nicht.
Pytty, bekommst gleich eine Mail vom KV, lesen und ausnahmsweise mal schnell beantworten….
Leitplanke
13. November 2004 um 12:40 Uhr #570968Das Vertrauen des KV ehrt mich, aber wie kommt er darauf, dass ich da mehr weiss. Ich hab leider weder einen besonderen Draht zur UCI noch zu irgendwelchen Rennveranstaltern, sorry
Allerdings glaube ich an eine Einigung, da die UCI den Veranstaltern notfalls auf ganzer Linie entgegenkommen wird, selbst wenn das Projekt Pro Tour dabei völlig ausgehöhl würde.
Einen Rückzieher wird die UCI nicht machen, dazu haben sie sich schon viel zu weit aus dem Fenster gelehnt, das wäre mit einem kompletten Gesichtsverlust verbunden.
Und ohne die großen Veranstalter wird es die Pro-Tour nicht geben. Kein Rennstall kauft für Unsummen ne Lizenz um in einer geschlossenen Rennserie die Polen-Rundfahrt, HEW und die Haribo Classics als Saison-Höhepunkt zu fahren.
1564 verurteilte die Inquisition den Arzt Andreas Vesalius, den Begründer der neueren Anatomie, zum Tod, weil er eine Leiche zerlegt und festgestellt hatte, daß dem Mann die Rippe, aus der Eva stamme, gar nicht fehle. (Karlheinz Deschner)
13. November 2004 um 12:47 Uhr #570969Ich bin mir sicher, dass sie sich einigen werden und zwar kurz vor Mailand – San Remo. Denn da wird die UCI dann einlenken
13. November 2004 um 14:22 Uhr #570970Gehört nicht auch Paris – Nice zur Tourorganisation? Dann müsste nämlich die Einigung schon vor PN stattfinden, was ich auf irgendeine Art erwarte/erhoffe. Gerüchten zufolge wollen Giro und Vuelta den gleichen Status wie die Tour bekommen, was auch völlig richtig wäre.
KV: Check mail.
13. November 2004 um 14:31 Uhr #570971die werden sich schon irgendwie einigen glaub ich. bei der tourleitung bin ich da zwar net so optimistisch aber nur weil die den leblanc und konsorten da haben. giro und vuelta die werden sich schon mit der uci einigen.
13. November 2004 um 18:20 Uhr #570972Die werden sich schon einigen, und wenn nicht, dann geht die Welt auch nicht unter!
„Im Radsport darfst du nicht zuviel denken.“
Jan Ullrich13. November 2004 um 22:20 Uhr #570973Rennen die (noch) nicht zur Pro Tour gehören:
Paris – Nice
Tirreno – Adriatico
Milano – San-Remo
Paris – Roubaix
La Flèche Wallonne
Liège – Bastogne – Liège
Giro d’Italia
Tour de France
Vuelta a Espana
Paris – Tours
Giro di Lombardia14. November 2004 um 9:37 Uhr #570974Eine Liste der ProTour Rennen:
Ronde van Vlaanderen (Belgium)
Vuelta Ciclista al Pais Vasco (Spain)
Gent – Wevelgem (Belgium)
Amstel Gold Race (Netherlands)
Tour de Romandie (Switzerland)
Vuelta Ciclista a Catalunya (Spain)
Critérium du Dauphiné Libéré (France)
Tour de Suisse (Switzerland)
Team Time Trial in Eindhoven (Ned)
HEW-Cyclassics-Cup Hambourg (Germany)
Tour du Benelux
Clasica San Sebastian (Spain)
Deutschland Tour (Germany)
GP Ouest-France à Plouay (Fra) -> neu
Tour de Pologne (Poland)
Züri Metzgete (Switzerland)Vorläufig nicht dabei sind:
Paris – Nice (France)
Tirreno – Adriatico (Italy)
Milano – San Remo (Italy)
Paris – Roubaix (France)
Flèche Wallonne (Belgium)
Liège – Bastogne – Liège (Belgium)
GIRO d’ITALIA
TOUR DE FRANCE
VUELTA A ESPANA
Paris – Tours (France)
Giro Di Lombardia (Italy)Man könnte ja eine AmateurTour mit diesen 11 Rennen veranstalten
14. November 2004 um 11:24 Uhr #570975hehe geil! das bauernrennen als ersatz für die besten rennen die es gibt. da haben sie sich ja mal wieder selbst übertroffen
R.I.P. Piti
14. November 2004 um 12:55 Uhr #570976Also für mich gibt es keine diskussion, die protour soll ja eine art „champions league“ des radsoprts sein…und da gehören die 3 großten rennen, die es gibt einfach mti rein…sie stellen sich zwar quer, aber rein von der logischen überlegung sind sie unbedingt rein zu nehmen in den kalender. ob manjetzt überlegt in italien zb. noch kliene italienisches teams miterinzunehmen und dafür auf internationale zu verzihcten, gleiches bei tdf und vuelta, wäre ein vorschlag meinerseits. jedoch steht das im widesprcuh zu der teilnahmepflciht der protour teams..also fazit: ProTour mit GT’S, aber mit Freiheiten um GS2 Teams einzuladen.
14. November 2004 um 13:27 Uhr #570977Ich finde die Veranstalter sollten gerade bei den großen Rundfahrten die Möglichkeit haben zu den pro Tour Teams noch 3 weitere Manschaften (Professionells) einzuladen. Dafür kann die Anzahl der Starter pro Team von 9 auf 8 verringert werden.
Also anstatt 20 Teams x 9 Fahrer = 180
solten 23 Teams x 8 Fahrer = 184 zugelassen werden.
Dann kann der Giro-Veranstalter zu den bereits qualifizierten Teams noch Panaria (Sella, Perez Cuapio, Laverde, F. Gonzalez), Acqua et Sapone (Hamburger, Nocentini, Rumsas) und Barloworld (Casagrande, D. Plaza) einalden.
Bei der Tour könnten noch AG2R (Goubert, J.P. Nazon), Agritubel (Agnulutto, Brad, J.A. Martinez) und RAGT ( Seigneur, Rinero) eingeladen werden. (Obwohl die letzten 2 Teams außer Leblanc wohl keiner bei der Tour sehen will)
Und die Spanier könnten bei der Vuelta zusätzlich zu den 20 qualifizierten Teams noch Comunidad Valenciana (Bernabeu, Pascual Llorente, E. Jimenez, C. Garcia Quesada), Relax – Fuenlabrada (Jufre, Laguna, Florencio) und Kaiku – Caja Rural (evtl. mit Ardila u. F. Vila Patxi) einladen.14. November 2004 um 14:20 Uhr #570979Ich habe für ja abgestimmt, da ich der Überzeugung bin, entweder ProTour mit den 3 GT´s oder keine ProTour. Wenn man sich die Rennen anschaut, die nach dem Ausstieg der GT Organisatoren, mit all´ihren Rennen anschaut, dann könnten die eigentlich eine Art „real ProTour“ aufmachen. Die haben eindeutig die 6 wichtigsten Rennen mit: Tour, Giro, Vuelta, Paris-Roubaix, L-B-L, Mailand-San Remo. Wobei Man streiten kann wie wichtig Lombardei und Fleche sind.
@ markus22: Da es nach dem Rauswurf von Phonak sowieso nur noch 19 ProTour Teams gibt und die GT´s 22 Teams einladen dürfen, hat sowieso jede GT die Möglichkeit 3 Teams nach eigener Wahl einzuladen.14. November 2004 um 14:54 Uhr #570980meine theorie:
leblanc wollte nur so lange druck machen bis die uci das bauernrennen in die pro tour aufgenommen haben. folgerichtig lenkt die tour organisation in den nächsten tagen überraschend ein.
ne wirklich ich frag mich da schon was für leute solch einen schwachsinn entscheiden.
14. November 2004 um 15:59 Uhr #570981@Markus22: Gebe dir recht, entspricht meiner meinung, evtl hab ich mich doof ausgedürckt, wie so oft..
„also fazit: ProTour mit GT’S, aber mit Freiheiten um GS2 Teams einzuladen.“ Damit meinte ich genau das was du explizit mit deiner beschreibung zb kelme bei der vuelta einzuladen schriebst. das meinte ihc damit. die idee von 9 auf 8 hatte ich jedoch nicht, aber keine schlechte überlegung, jedoch würde jeder ausfall schwerer wiegen als mit 9..acuh wenn es nur eine person mehr ist…
@starslight: Ich glaube nciht das phonak ENDGÜLTIG die lizenz nicht bekommen hat, oder? mmn gibt es noch möglichekiten, die entscheidung is doch vorläufig, wenn phonak groß-reine-macht wird die uci wahrscheinlich mit sich reden lassen…ein wehrmutstropfen schon jetzt..santiago botero..ich mag ihn einfach udn erhatte erst mit mobile pech und jetz shcon wieder…mit der teamwahl..naja…gehört auch in den „phonak keine lizenz“ thread–14. November 2004 um 16:47 Uhr #570978Phonak nicht dabei – Einspruchsrecht bis 22. November; Zürich (dpa)
„Der Schweizer Rennstall Phonak, der für die kommende Saison weiter in prominente Fahrer investierte, hat noch bis 22. November Einspruchsrecht gegen die UCI-Aussperrung. “ Also Phonak hat definitiv noch die Chance Pro-Tour – Status zu erreichen.
Außerdem ist immer noch offen, ob sich die Veranstalter der großen Länder-Rundfahrten, allen voran die Société du Tour de France, in die neue Serie integrieren lassen. Am 2. Dezember sollen jetzt endgültig die neuen ProTour-Richtlinien mit 19 oder 20 Teams und rund 30 Rennen festgelegt werden.
14. November 2004 um 19:23 Uhr #570982Ich glaube die Pro-Tour-Macher haben ein ziemlich großes Problem. Sie werden wohl einsehen müssen das eine Pro-Tour ohne die wichtigsten Rennen ziemlich lächerlich ist. Also müssen sie dem zustimmen was die Organisatoren dieser Rennen fordern sonst endet es wie bei der Formel 1. Dort machen die größten Teams ab 2006 ihr eigenes Championship.
Offizieller Mari Holden Fan!!
15. November 2004 um 8:15 Uhr #570983schließe mich Markus22 an
15. November 2004 um 9:35 Uhr #570984nur mal so… wie wäre es denn, wenn die UCI die Anzahl der GS1-Teams auf 20 verringert, diese automatisch zu den Top-Rennen eingeladen sind und dann den Weltcup reformiert, indem da auch noch ein paar Rundfahrten mit aufgenommen würden. Das wäre doch genau das Pro-Tour-Szenario, nur, dass die Veränderungen nicht so drastisch rüberkommen würden. Auf- und Abstieg würde genauso bleiben, wie die alte Weltrangliste. Mit diesem Szenario hätte ich mich anfreunden können und ich glaube, dass es unterm Strich auch so ausgehen könnte. Denn so, wie es im Moment ist, ist das eine Katastrophe!
15. November 2004 um 9:36 Uhr #570985OT
Quote:Original von T-Mobile-Fan
Ich glaube die Pro-Tour-Macher haben ein ziemlich großes Problem. Sie werden wohl einsehen müssen das eine Pro-Tour ohne die wichtigsten Rennen ziemlich lächerlich ist. Also müssen sie dem zustimmen was die Organisatoren dieser Rennen fordern sonst endet es wie bei der Formel 1. Dort machen die größten Teams ab 2006 ihr eigenes Championship.- Ab 2008
- Das ist ein Druckmittel der Hersteller. Bis jetzt steht da noch gar nichts fest und ich würde ehrlich gesagt keinen Pfifferling drauf geben. Die F1 lebt von ihrem Namen und nicht von den Herstellern.
15. November 2004 um 14:03 Uhr #570986ich denke, die chancen stehen nicht so gut, wie es hier einige sehen. wegen der dummen sturheit alter männer sind schon viele sinnlose kriege geführt worden. wenn man zu lange führender kopf ist, geht die logik verloren. logisch wäre einzusehen, daß eine spaltung fatal wäre (siehe „weltverbände“ im schach und boxen).
aber was was will man eigentlich mit der ProTour reform erreichen? die straffung des programms hat ja was für sich, aber es spricht auch vieles dagegen. hinter der ProTour stehen einerseits kommerzielle interessen, andererseits ist es eine kopfgeburt, die mehrere kinder mit dem bade ausschüttet. LeBlanc und konsorten wollen ihrerseits die macht über ihre eigenen veranstaltungen behalten.
die sache ist historisch gewachsen und veränderungen sind gefährlich, wenn man den blick für die realität und in die zukunft verliert. schaun wir uns doch mal andere sportarten an. beim wintersport wird alles vom weltcup dominiert, viel mehr andere bedeutende wettkämpfe gibts da aber nicht. ähnlich ist es beim motorsportzirkus á la formel1. radport ist vielfältiger, komplexer und mit breiterer basis. der UCI weltcup wurde abgeschafft, damit sich die spezialisten nicht nur darauf konzentrieren. aber was ist denn daran negativ? beim fußball gibts ja auch UEFA cup und champions league. die weltrangliste ist beim golf, schach und tennis von großer bedeutung. aber beim radsport wird es nicht so kommen. es gibt doch viel zu viele rennen, auch noch in der ProTour wie sie geplant war, sind es über 150 wettkampftage pro jahr, die überschneiden sich, was schon ein widerspruch in sich ist. ein radprofi kann trotzdem locker auf 100 renntage kommen. welche sportart kommt da nur in die nähe? okay, american baseball hat 160 spiele pro saison, aber die stehen doch nur rum.
aber zurück zum thema. Verbruggen muß sich jetzt mal schleunigst bewegen und die reform der reform machen. die UCI benimmt sich verantwortungslos. bedenken kommen ja nicht nur von den GT veranstaltern. im alten forum gabs ja schon eine menge guter vorschläge!
15. November 2004 um 16:11 Uhr #570987Quote:Original von CrazyIvan
OT- Ab 2008
- Das ist ein Druckmittel der Hersteller. Bis jetzt steht da noch gar nichts fest und ich würde ehrlich gesagt keinen Pfifferling drauf geben. Die F1 lebt von ihrem Namen und nicht von den Herstellern.
1. OK hast du recht
2. Hast du auch recht. Aber die großen Rennen können jetzt auch Druck auf die Pro Tour Macher machen.
Offizieller Mari Holden Fan!!
17. November 2004 um 10:17 Uhr #570988Hat jemand eigentlich eine Idee was mit den Rennen der GT Veranstalter passiert wenn es keine Einigung gibt, kommen die dann in die Europatour oder fliegen die ganz aus der UCI?
Anm. Auf der UCI Hompage ist der Link zu dem Kalender der ProTour nicht mehr aktiv.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.