Home › Foren › Aktuelle Rennen › Ronde van Vlaanderen 2012
- Dieses Thema hat 388 Antworten sowie 19 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren von
Ventil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
18. September 2011 um 17:43 Uhr #708343
was ich mich noch zusätzlich frage..
ist die muur van geraardsbergen enart eine aktie ? oder kann man die einfach je nach lust und laune in ein trottelrennen einbauen ? wer hat da das sagen ?
102
18. September 2011 um 22:30 Uhr #708344Quote:Original von Ventil
steck dir doch lappi’s lorbeeren einfach hinten rein und sei still.sowas kann aber nur jemand mit dem vom ventil geweiteten hintereingang machen, sprich kv
Original von ReinscHeisst
der klügere vogel hat recht!!!19. September 2011 um 8:06 Uhr #708345Ich habe mich gestern im Internet rumgehört, vor allem auf flämischen Seiten.
Die Aufregung und Erbitterung in Flandern ist groß. Das zeigt sich unter anderem an einem Youtube-Video, wo Ausschnitte aus dem Film „Der Untergang“ (Hitler im Führerbunker) mit Untertiteln versehen ist, die die neue Ronde kommentieren.
Es kristallisiert sich heraus, dass es um Gewinnmaximierung geht. Im Vordergrund steht, dass man sowohl am Kwaremont als auch am Paterberg als auch im Zielbereich große abgesperrte Zonen für VIP´s errichten will. Weil das an der Muur nicht möglich war hat man Geraardbergen einfach ausgebotet. Neben dem Zielbereich sei jetzt auch mehr Platz für kommerzielle Anbieter; ich verstehe es so, dass ihnen da so etwas vorschwebt wie der Paddock-Club in der Formel 1, also Marktstände (Souveniers, Radsportbekleidung, Frittenbuden, etc., etc.), für die man natürlich saftig Miete bzw. Pacht kassieren kann.
Es ist auch tatsächlich von einem Shuttledienst in die neue Kernzone die Rede, und auch das wird sicher nicht gratis sein.
Immer wieder ist dabei von einem Typen die Rede, dem die Ronde anscheinend tatsächlich gehört bzw. das Unternehmen namens Vlaanderens Classics.Bei all den Interviews mit Radsportgrößen kommt durch, dass keiner mit der Herausnahme der Muur einverstanden ist. Alle reden herum und versuchen dann zu sagen:“Das Rennen wird immer ein Monument bleiben. Gebt dem neuen Kurs eine Chance!“
Musseuw, obwohl er im Interview zweimal betont, es gehe ihm nur um die sportliche Seite, verredet sich dann doch und sagt, dass die Organisation der Ronde eben auch wirtschaftlich arbeiten müsse…
Es geht also nur um Gewinnmaximierung!!!
Die Meinung der flämischen Radsportgemeinde ist aber klar: Der neue Kurs macht die Ronde zu einem „Kirmes-Kurs“…
Ich teile diese Meinung.Gruß
Karl-Heinz
19. September 2011 um 8:59 Uhr #708346Kirmeskurs ist übertrieben.
Leitplanke
19. September 2011 um 10:51 Uhr #708347kannst halt andere meinungen nicht gelten lassen, gäu.
102
19. September 2011 um 13:33 Uhr #708348Natürlich ist es kein Kirmeskurs was die Härte betrifft. Nicht mal in Hinblick auf den sportlichen Wert.
Aber meiner Meinung nach in anderer Hinsicht.
Erstens: Typische Kirmesrennen sind die Nach-Tour-Kriterien. Und da geht es hauptsächlich um die Kasse.
Zweitens: Kirmesrennen legen nicht vile wert auf Tradition. Man kann sie da und dort fahren und ohne Probleme an einen anderen Ort verlegen. Die Strecke selbst spielt ja keine wirkliche Rolle. Wer aber aus einem Monument wie der Ronde ohne Rücksicht auf die Tradition einfach den wichtigsten Teil entfernt, der hat eine „Kirmesmentalität“. Dann springt man auch mit einer Strecke so um, wie die von Flanders-Classic es tun.
Drittens: Wer das noch als große Verbesserung verkauft, der ist ein Markt (Kirmes)-Schreier.
Viertens: Insgesamt ist es geistig zu einem Kirmesrennen verkommen…
Wouter Vandenhoute und seine Mafia X( X( X(
20. September 2011 um 0:13 Uhr #708349Eine Schande hier die käsebleichen Meinungen, nicht vorhandenen ! Pfui ! Schämt Euch Ihr Radsportliebhaber !!
Das Ventil ist peinlich berührt ab dieser Tour de France Brunz Einstellung.
Ok. Ich werde diese Woche noch meine Meinung sagen.
Ich finde Euch bitter, wie auch kurzlebig nicht für einen Kuss brauchbar. Tja, übt mal oder geht in den Wald Bäume umarmen.
OWI kann ich 100 % beipflichten obwohl nicht muss da OWI im Gegensatz/spiel und Retro dem Kan.voel EDEL offen seine Meinung.
Wir verstehen uns.
102
20. September 2011 um 18:38 Uhr #708350Daniel“Superstar“Moreno
GUT !
Das Meiste wurde schon gesagt kann man nicht mehr hinzufügen. Ich finde „das neue Finale“ Scheisse. Sicher, grundsätzlich nichts gegen Perestroika aber gleich dem Rennen das Herz rausreissen ? Und JA, das Ventil findet wie OWI die Ronde van Vlaanderen bekommt mit diesem Gerüst den bitteren Beigeschmack eines Kirmesrennen.
Schade.
Kann mir aber nicht vorstellen dass die stolzen Flamen dem billigen Hurensohntreiben ohne Gegenwehr zusehen werden. Es lebe die Tradition und die Muur !
102
21. September 2011 um 15:55 Uhr #708351Ja, ich denke, das wird so nicht bleiben. Aber zumindest für 2012 und 2013, dann soll neu evaluiert werden…
Was ich mir vorstellen kann, ist, dass die Muur zumindest die Rolle bekommt, die bisher der Kwaremont hatte, nämlich die wirklich heiße Phase des Rennens zu eröffnen.
Wenn man von Zottegem/Velzeke (Paddestraat und Lippenhovestraat) nach Süden abbiegt erreicht man Geraardsbergen und kann mit der Mauer die Kavalkade der Hellingen beginnen, die dann eben in Ost-West-Richtung abgeklappert werden könnten. Wäre zwar nur ein Abklatsch, aber besser als nichts. Das, so könnte ich mir vorstellen, werden sie wohl ab 2014 machen. Da aber der Vertrag mit Oudenaarde sechs Jahre lang währt, ist mit der klassischen Ronde vorher nicht mehr zu rechnen.
Was natürlich helfen könnte: Glaubt ihr nicht, dass auf den drei Schlussrunden die Gefahr besteht, dass Fahrer überrundet werden? Das wäre dann ein GAU, der sie zwingen würde, das Konzept zu überdenken.
Weiters glaube ich (ich war ja schon zweimal da), dass es im Bereich Kwaremont-Paterberg-Koppenberg zu einem Verkehrs-Infarkt kommen wird. Und viele Zuschauer werden keinen Platz bekommen… Darüber berichte ich Euch dann live im April 2012….
Karl-Heinz
21. September 2011 um 23:50 Uhr #708352Verkehrs-Infarkt
OK, da das Ventil nicht OWI die erste Hand ist.
Aber Tatsache !
102
25. September 2011 um 15:02 Uhr #708353Das Drama geht weiter..
People carry a coffin during a protest against the new race track of the Tour of Flanders 2012 cycling race in Geraardsbergen, on September 25, 2011. Cyclists will no longer have to climb ‚Muur (wall) van Geraardsbergen‘.
102
25. September 2011 um 15:24 Uhr #708354Ja, dazu hat die Stadtgemeinde Geraardsbergen ganz offiziell eingeladen. Den Termin hätte ich allerdings anders gewählt, nicht am Tag des WM-Rennens
27. September 2011 um 18:28 Uhr #70835527. September 2011 um 20:10 Uhr #708356Doch noch kurz hier. noch nichts wirklch gesagt zum Thema.
Flandern.. pah. Zu dem Dings hat der KV kein besonderes Verhältnis. Warum..
Klein-KV von 2-7 in Italien. Also voll auf Italien ausgerichtet was Sport angeht. Juventus, peinlich, ja, in Firenze Juvefan werden wie wenn ein Basler GC oder Züri fan wird, ein Dortmunder für Schalke ist vielleicht, aber na ja.. war halt so. Der KV hat später sogar versucht Viola fan zu werden, nicht mehr Juve, geht einfach nicht, Juve nr 1. Fiorentina, 2, klar, aber 1 werden geht nicht. Dazu Ferrari (und hatte die interessante Theorie die er ewig voll überzeugt verfechtet hat, dass nur Fahrer die ein Rennen gewonnen hätten ein farbiges Auto fahren dürften, so rot z.B., wer nichts gewinnt muss schwarz oder weiss fahren… na ja, das Ventil hat auch im hohen Alter noch so Ideen…). Zurück in der CH, weiterhin italienische Sporterziehung, jeden Montag wurde zum Bahnhofskiosk gewandert, 20 Minuten mindestens damals und eine ital. Zeitung gekauft… die dann auf dem Rückweg schon gelesen wurde teilweise, wurde mal ausgelacht, so ein doofer Teenager meinte zu seiner Freundin was von Knirps der da zeitungslesend durch das schöne Burgdorf wandert, grrr. Sportteil mit Fussballresultaten natürlich. Rad? Saronni. Ok, De Vlaeminck auch, wusste zwar nicht recht wer das war, aber das tolle Strandspiel namens „piste Palline“, so Bällchen mit Bildern von Radfahrern drin die man dann durch Bahnen spicken musste, De Vlaeminch der KV Liebling, allerdings nur wegen der schönen Farbe des Balles. Sonst Saronni. Dann mal TV Velorennen. Giro natürlich, eintagesrennen Milano Sanremo. Später dann FLECHE, LBL, Lombardia. Roubaix.. erst 90? 91? Oder noch später? Duclos Lassalle vs Ballerini Zeit wirklich überzeugt da gab’s ein absolut tolles Rennen mal. Ballerini wohl der stärkste, aber im Schlamm x Platten und Stürze, gewonnen hat dann entweder Duclos oder sonst einer. Flandern? Ja, Eddy van Hooydonck am Bosberg, cool, aber der war dem KV soooooo unsympathisch… das Rennen sagte ihm nichts irgendwie. Und von den Monumenten immer noch am wenigsten.
MSR: Scheisskurs, wäre es ein Retortenrennen wäre der KV am fluchen wie ein Wildschwein dem ein Zahn im Arsch wächst. Himmel, da hat man x saucoole Berge in der Region und fährt so einen Mist… Aber Tradition und was Charme angeht nr 1, keine Frage. Das erste Rennen der Saison. Das letzte erste Rennen, darum das einzig wahre erste Rennen. Ja ja, Australien, interessiert niemanden wirklich. GP Ouverture Marseille, langweiliger geht’s nicht. Laigueglia, zwar schon nicht mehr das allererste in Italien, aber egal, ist das erste, aber pff. Het Volk, die ersten Pflastersteine, aber nichts wirkliches. Tirreno? Nichts als MSR Vorbereitung. Paris-Nice. Die die MSR nicht gewinnen können versuchen dort einen Trostpreis zu holen, andere bereiten sich auch auf MSR vor. Dann eben, MILANO SANREMO! TV Uebertragung vor Capo Berta, blaues Meer, erste Attacken Capo Berta, geholt, blaues Meer, geht wer an der Cipressa? Wie stark fährt man.. dann POggio, die Entscheidung, Angriffe, meistens geholt unterdessen, dann Abfahrt, Sprint, die neue Entscheidung. Spannung pur. Wenn MSR läuft weiss man, jetzt ist Radsaison.
Roubaix, wie gesagt, seit der oben erwähnten Schlacht doch auch Fan. Eher nervig der „Kultstatus“ dem man diesem Anachronismus gibt. Und nimmt etwas vom Wert für den KV. Ist halt für Ultraspezialisten. Duclos ist x Jahre lang nur noch das gefahren irgendwie. Ballerini und Tafi am Schluss auch. Der KV sieht gerne die besten gegen die besten, nicht ein paar Spezialisten unter sich. Dazu …WT? Blasphemie, ja, aber eigentlich gehört gerade PR nicht in die WT. Zu gefährlich, zu spezialisiert. Raus aus der WT, ASP soll nur noch 15 Teams a 8 Fahrer einladen, 120 FAhrer, schon viel besser. 200 Fahrer, darunter sicher 80 reines Füllmaterial von WT TEams und Wildcards die fahren müssen weil sie müssen… dann gleich KM 1 aufgeben geht nicht, man versuchts halt doch am Anfang, bringt aber dem Rennen nichts. Nur mehr Trottel die nicht wissen was sie machen wollen und den anderen im Weg sthen. Abspecken! Auch ohne WT und mit weniger Teams, ok halt notfalls 20, 160 Fahrer bleibt PR ein enorm wichtiges Rennen, ein MOnument, daran kann die WT nichts ändern.
LBL? Der grosse Bruder der Flèche… reicht für den KV. Dazu ein KV Kurs, bergig, vom GT Fahrer zum Klassikerspezialisten kann jeder gewinnen.
Lombardia: Keine Kurstradition, ändert den Kurs häufig, Como traditionell glaubt der KV, jetzt Lecco, vorher einmal Bergamo… aber die Art hat dohc Tradition und gefällt dem KV vom Kurs her auch. Dazu Ende der Saison, jetzt kommt nichts mehr. Auch relativ oft gesehen, fand der KV auch interessant.
Flandern.. eben.. ja unterdessen Muur auch ein Begriff, früher nur der Bosberg. Aber…. trifft den KV jetzt nicht sonderlihc, Muur weg.
Auf eine gewisse Art sogar interessant. Der Oude Kwaremont, was über den immer für ein Zeug veranstaltet wird. Ist wie wenn das Ventil wieder Winehouse hört.. sooo toll.. pff. Ein Klassiker, ein Monument, eine entscheidende superbe Passage.. irgendwie na ja, weder auf dem Papier och in Realität wirklich überzeugend fand der KV immer, also seit er den kennt. Jetzt kann der sich mal beweisen. Warum nicht? Muur ganz raus natürlich auch nicht ideal, sieht auch der KV dem das ganze etwas egal ist. Warum nicht kurz zur Mur, Bosberg, irgendwie zurück wenn’s irgendwie geht, dann halt nur 2 mal Oude Kwaremont Paterberg? Ja auch nicht das gleiche…aber für den KV wäre das als Versuch ok.
Dazu…. wie die Franzosen gerne sagen, nicht die Stars machen die Tour, die Tour macht die Stars. Das gleiche mit der Mur. RVV macht die Mur zu etwas, nicht umgekehrt. Der Charakter des Rennens bleibt. Und wie das PR Fanboygetue dem KV manchmal auf den Nerv geht, so der Murfanatismus ebenso. Sooooooooooo toll ist’s ja meistens dann doch nicht. Ja, Fäbeler Spermafrei 2010 war superb. Aber sonst.. Ok, der KV sieht Flandern auch nciht jedes Jahr… trotzdem.. Eddy Bosberg hat am Bosberg gewonnen, der ist wichtig, Mur, pah. dann halt.Aber ok, warum nicht mal ohne, stört den KV jetzt nicht zu sehr. Die Gründe, klar, klingen alles andere als überzeugend, VIP Zelte, ja man will den KV und das Ventil da haben, sicher, trotzdem, auch der Pöbel wie Jaja und co sollten da mitsehen können, wir sind soziale VIP(?) (Lappi, Plural bei Abkürzugen, persons, bleibt VIP oder wird zu VIPs????) , der KV und das Tiliänchen.
Wäre nur der Schluss anders, sogar kein Problem für den KV. Mur+Bosberg früher, dann nach Oudenaarde .Ok. kümmert den KV nicht. Wie es ihn nicht stören würde wenn der Carrefour de l’Arbre früher wäre. Redoute weg hingegen skandalös, Poggio weg, so Scheisse der auch ist, geht nicht. Halt ein „engeres“ Verhältnis zu den beiden Rennen. PR+Flandern, Charakter bleibt, ok. Und der bleibt nach KV. Schon eher stört ihn der fehlende Charakter E3s, Minironde mehr und mehr.Fazit: Gründe pfui. Ganz weg, der KV hofft ist nicht endgültig, 50-60 Km vor ende rein, wäre doch gut. Ende neu Oude Kwaremont-Paterberg, kein Problem für den KV.
Jetzt dürft ihr faule Eier werfen, ihr Puristen.
Leitplanke
28. September 2011 um 8:15 Uhr #708357Ja, VIPs, ist doch logisch.
Ich muss das wirklich mal erklären.
Und der KV soll mal seine Lebensgeschichte aufschreiben. Ich zahl auch 15 Euro für das Taschenbuch.
Vive le Tour. Vive le cyclisme.
Gesucht wird ein Freiwilliger für die Radsportwette 2025
28. September 2011 um 9:58 Uhr #708358Hat sich eigentlich einer der Stars wie Boonen oder Canceltilara schon mal zum neuen Kurs geäußert?
28. September 2011 um 13:58 Uhr #708359Nein eigentlich nie was gelesen..
F. Cancellara ist das Herzstück ( Ab der Kurve, da wo alle immer angreifen bis zu dieser S-Kuve vor der Kapelle ) der Muur van Geraardsbergen 2010 3″ schneller gefahren als 2004 Peter Van Petegem bei einer Fahrzeit von 18 Sekunden.
Das Ventil geht mal faule Eier kaufen.
102
28. September 2011 um 14:19 Uhr #708360Quote:Original von OWI
Was natürlich helfen könnte: Glaubt ihr nicht, dass auf den drei Schlussrunden die Gefahr besteht, dass Fahrer überrundet werden? Das wäre dann ein GAU, der sie zwingen würde, das Konzept zu überdenken.Die nehmen sie dann einfach raus.
28. September 2011 um 14:50 Uhr #708361Das letzte Grouppetto vergangener Jahre :
2011 : 17’51“
2010 : 13’20“
2009 : 13’53“
2008 : 17’35“
2007 : 12’37“
2006 : 19’16“
2005 : 13’19“
2004 : 17’53“
2003 : 15’20“Jetzt weiss ich aber nicht mehr wie lange eine Runde ist.
..15 km ?
102
28. September 2011 um 15:05 Uhr #708362Mindestens 15km, und das Ziel in Oudenaarde liegt außerhalb des Rundkurses.
Original von ReinscHeisst
der klügere vogel hat recht!!!28. September 2011 um 17:08 Uhr #708363Wird wohl so sein, Fahrer rausnehmen könnten sie sich nicht erlauben. Die Ronde beenden ist ein Prestige-Titel.
102
28. September 2011 um 19:01 Uhr #708364Ein kleiner Junge der gehend Zeitung liest ist aber auch was komisches, Canaryman.
Das Ventil war eher ein Musikkind, weigerte mich aber Noten lesen, war wie Mathematik für mich ( ist es im Grunde auch ). Dann Sport, als Knirps im Tessin auf einer Luftmatratze den Blenio runterdonnern, das war noch ziemlich schnell und voller Nattern. In der Innerschweiz dann schlitteln, Ski auch, aber der Schittel mein wahres Instrument. Inneressiert ? Skifahren, Skispringen, Formel 1 und Fussball. Tennis noch leicht. Rad nahm das Ventil dann da zum ersten mal wahr ( eben, schon mal beschrieben )..
schon als kleines ventil schaute ich ab und zu radsport. einfach dann, wenn ich in der wohnstube ein anderes ventil über hans jucker lachen hörte. meine erste begegnung war gert-jan theunisse, als er die alpe d`huez stürmte. ich sagte dann zum anderen ventil ; „das sei ja unmenschlich“. das andere ventil lachte nur über jucker und beachtete mich gar nicht. das muss so sein …war seine kurze antwort. „und wieso sieht der so krank aus?“ ..frag nicht ! von diesem tag an war mir klar, dass sich der radsportbegeisterte tv-zuschauer schämte über doping zu sprechen, oder es war ihm egal und wollte einfach nur das spektaktel geniessen. „wieso lässt man den in diesem zustand da rauffahren ? “ ..R U H E !! „aber der ist ja ganz bleich dem ist sicher schlecht, nicht ?“ ..geh dein zimmer aufräumen! und doch, irgendwie hatte mich das faziniert, obwohl als kleines ventil ich keine ahnung hatte um was es ging. glaubs die wirklich erste begnung war 1986 urs zimmermann an der tdf. ja stimmt, so war das..
Dann, Schülerturnier. Unser Stürmer brach sich bei einem Angriff das Schienbein. Sie trugen ihn dann vom Feld. Dann ging ich zu unserem Lehrer und sagte : Ich gehe nach Hause. Das wars dann mir Fussball interessiert mich schon lange nicht mehr diese aufgeblasenen Affen. Auch Skifahren nur noch am Rande, Tennis e ..Speuz. Leichtathletik auch abgegeben ..wie so alles. Formel 1 auch weg, eigentlich alles weg ausser bei einer WM oder O. ja dann ok. Aber sonst nur Radsport.
Was dazu kommt, hab irgendwo ein Zitat gelesen enART : Ich schaue Radsport weil mich all die Farben der Trikot und diese über Stunden bewegene Bilder positiv stimmen. Geht mir auch so. Ich fan z.B. diese Mapei-Leibchen total cool. Auch die Siege so, mit Tonkov, Bartoli, Museeuw, Ballerini, Camenzind, Rominger ..so die Bilder die ich abrufen kann, einfach klasse.MSR : Ja, sieht das Ventil ebenso wie der Meister vom klügeren Vogel. Das erste wichtige Rennen. Früher immer total gespannt war. Die neuen Trikot, wie sehen sie aus. Jetzt eben naders, da Streamverseucht die Welt. Eigentlich schade. Sonst, dieses Rennen hat einfach Sexappeal, das Meer, man kann es riechen bei der Übertragung. All diese kleinen malerischen Dörfchen, die Geschwindigkeit. Alles Kerzengerade, das macht es wohl auch aus. Nein, MSR darf man nicht abändern, so wie es ist, ist es „Atemberaubend“. 2 x live dabei. Bilder für die Ewigkeit.
P-R : Mag mich nicht mehr erinnern. Wird irgendein Mapei-ding gewesen sein. Muss dazu sagen, das Ventil war eher mehr von den Bergfahrern begeistert. So ganz am Anfang verstand nicht so, wieso man flache Rennen austrägt.
Paris ist halt einfach Roubaix. Was will man da schon gross gestalten. Mal n’Sektor modifizieren, egal. DEr Wald der Innerschweizer aus dem Rennen nehmen ..Ha! Nein, für was auch. Eben, das ist Autorität und Zweck in einem. Es gibt sie wenige, OWI zählte zwei, drei auf. Wobei ich bei Kitzbühel eher den Haneggschuss als die Mausefalle als „Rennentscheidend“ sehe. Auch hier, sol so bleiben wie es ist.LBL : Mir dann Handkehrum wieder nicht so wichtig wie die Strecke gestaltet wird, also ob da Rochaden mit diesen Ardennenhügel vollzogen werden. Für die Ventile ist Liège–Bastogne–Liège einfach ein Gesamtbild, sportlich wie landschaftlich. Dieses Rennen hat seinen eigenen Charakter der vorallem in der letzten Steigung zum tragen kommt. Mh, wie gesagt, Streckenführung da nicht in Zement.
Lombardei : Siehe oben, LBL. Schlussankunft 2011 aber kompletter Brunz. Hier geht mir die Tradition Bachab. Für das Ventil das Monument, das Schwäche zeigt, weil vl. eben gar nie Stärke vorhanden. Ein Vergleich Ronde vs Lombardeia wäre lächerlich. Das wären auf der einen Seite Elefanteneier und gegenüber Kolibrieier. Kein kackt Gilbert in Flandern ab und ohrfeigt seine Gegner in Norditaslien. Ok, Streckenführung dem Ventil scheissegal, da enAnus unterwürfig das ganze, auch die Sieger.
Gibt’s noch was sagen ?
Eine Zustimmung dem KV : E3 hat keinen Charakter, JA ! Dem ist so. Ob die da was im Schilde führen ? WAs für Machenschaften stehen dahinter ?
‚Muur van Geraardsbergen‘ : Man kann beim Gerüst RvF sicher diese H. umbasteln. Mal so, mal oso. Kein Problem. Die letzten 80 km ? ..spielen sich ein einem Bermudadreieck ab. Hier darf gestaltet werden. Muur raus aber eine Schweinerei. Die Flandernrundfahrt ist brachial, und genau da, wo es nach Geraardsbergen, in diese Kirche geht wo neustens ein Sarg steht, wird es Knüppelhart.
Tradition
Heldentum
Elefanteneier
Mystisch
Ehre
Ruhm
Die Fahrer würdigen
Geschrei
Mann gegen Mann
102
29. September 2011 um 6:17 Uhr #708365Erste Radsportbegegnung mit Theunisse, wann war das, 1989? Oder doch schon 1986 TdF-Luft geschnuppert? Dann ist das Ventil ziemlich sicher in den Siebzigern geboren.
Irgendwie hab ich bisher immer geglaubt, das Ventil sei so ca. 10 Jahre älter als der KV und der ist ja wohl 40 oder 41 jetzt. Dabei könnte das Ventil ja fast zu meiner Generation zählen (ich bin 82 geboren). Ich schätze jetzt mal, das Ventil ist 4 Jahre älter als ich. Das erklärt dann auch, wieso es sich so gut mit Technik auskennt und die Nächte durchmachen kann und so impulsiv ist.
Wollen wir einen eigenen Thread aufmachen: Wie kam ich zum Radsport und weshalb haben dann welche Rennen für mich welchen Stellenwert?
Ist sicher auch von vielen anderen Usern interessant zu lesen.Threads zum Thema: Warum ist mir der Radsport verleidet und was kotzt mich grad tierisch an? haben wir hier doch schon genug.
Vive le Tour. Vive le cyclisme.
Gesucht wird ein Freiwilliger für die Radsportwette 2025
29. September 2011 um 8:15 Uhr #708366Hä ?
10 Jahre älter ? Dann könnte das Ventil den ja mit Grünschnabel oder „mein Sohn“ ansprechen.
..nein nein.
Keine Ahnung mehr wann das war. Wir hatten ein Tv-Geschäft, darum bin ich schon mit 3 Jahren vor der Bildschirmröhre gehangen. Ich selber betrachte mich aber nicht als geschädigt.
Lappi, so einen Thread gibt es schon.
102
29. September 2011 um 9:21 Uhr #708367Muss ich mal suchen gehen. Vielleicht hilft mir ja auch unser Experte für interne Links weiter, Feige jetzt wohl.
Vive le Tour. Vive le cyclisme.
Gesucht wird ein Freiwilliger für die Radsportwette 2025
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.