Home › Foren › Profi-Radsport allgemein › Pro Tour Teams
- Dieses Thema hat 76 Antworten sowie 22 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 1 Monat von
CrazyIvan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
6. Dezember 2004 um 16:29 Uhr #572606Quote:Original von Kanarienvogel
Euskatel-Bouygues. Klar Euskatel. Mayo, dazu Sanchez, Zubeldia, evtl Gonzalez, dann evtl Egoi Martinez und andere. Haben natürlich auch keinen Sprinter, aber von Mayo muss man erwarten dass er eine GT unter den ersten 5 beendet.Am Ende der Saison 2004 lag der Bouygues-Vorgänger La Boulangère nur einen Weltranglisten-Platz hinter Euskaltel.
Die wichtigen Zu- und Abgänge halten sich im Teamvergleich wohl etwa die Waage (bei Bouygues Fedrigo & Brochard für Chavanel, bei Euskaltel Aitor Gonzalez für David Etxebarria).
Also bleibe ich dabei: Ich sehe keine meilenweite Diskrepanz zwischen Euskaltel und Bouygues Telecom.
6. Dezember 2004 um 16:40 Uhr #572607@ KV: Ihc werte das jetzt mal positif. Habe nämlich grad rausgefunden, dass pulet nicht nur Hühnchen sondern auch Bulle heißt (das klingt deutlich positiver und so werte ich das dann auch)
@ IlKaiser: Wie sieht der Vergleich denn 2003 aus? Euskatel hatte 04 sicher ein schlechtes Jahr (Mayo bei den GTs und Zubeldia das ganze Jahr um nur einige zu nennen). Boulangere ist dagegen eher ein gutes Jahr gefahren mit Voeckler und Pineau (und ich wei0 nicht was für Erfolgen bei franz. Rennen).
6. Dezember 2004 um 17:10 Uhr #572608Quote:Am Ende der Saison 2004 lag der Bouygues-Vorgänger La Boulangère nur einen Weltranglisten-Platz hinter Euskaltel.Das liegt wohl daran, dass es in Frankreich sehr viele nicht besonders toll besetzte Rennen gibt, für die es z.T. ganz ordentlich Punkte für die WR gab.
6. Dezember 2004 um 18:07 Uhr #572609@ventoux: 03 hatte Euskaltel dafür ein Bombenjahr. Das müssen sie so auch erst mal wieder hinkriegen.
@cedros: Welche franz. Rennen? Ein Gp Plouay ist 2005 in der Protour, eine Bicicleta Vasca hingegen nicht.—
Sicher, Euskaltel hat vom Potenzial bei etlichen Rennen mehr drauf als Bouygues. Allerdings ist der Unterschied zwischen diesen beiden Teams für meine Begriffe viel zu klein, als dass man das eine für sportlich ProTour-tauglich und das andere für untauglich halten könnte.Den Unterschied zwischen den beiden Teams macht meines Erachtens gerade mal ein Fahrer: Mayo. Fällt der komplett weg, dann ist es mit dem Plus an Potenzial bei Euskaltel gegenüber Bouygues schon vorbei.
Wenn ich ein Team „klar besser“ als ein anderes nenne, dann mache ich persönlich das lieber an mehr als nur einem Fahrer fest.
6. Dezember 2004 um 22:12 Uhr #572610Wenn Mayo ein guters Jahr hat (ähnlich wie 03 oder noch besser) reicht mir das als Unterschied. Und das Bauernrennen höher eingestuft ist als Bicicleta Vasca, ist ja auch lächerlich. Auch wenn ich sonst eher ein Pro-Tour Befürworter bin (wenn auch nicht mit den derzeitigen Regeln), dass kann einfach nicht sein. Aber fraz. Rennen: z.B. Tour d’Ain (bou… hat da abgeräumt, Gesamtsieg und ein oder zwei Etappen) und noch einige andere um die selbe Zeit, die mir jetzt nicht mehr namentlich einfallen (TdA weiß ich auch nur, weil ich in der Gegend schon mal war und Pineau gewonnen hat).
Und noch eine Frage: Bei welchen Klassikern hat Bou… dieses Jahr Top Platzierungen herausgefahren (WC Top 10, andere Top 5)?6. Dezember 2004 um 22:31 Uhr #572611@ilKaiser: Ich halte den unterschied zwischen euskaltel und bouygues für grösser als nur Mayo. Wenn Mayo Ausfällt hat euskaltel immernoch 2 potentielle GT top 5 Kandidaten Zubeldia und Gonzales. Bei den Klassikern ist Bouygues schon im gegenzug schon noch ein bisschen besser, aber einen heissen Sieg-kandidaten haben die auch nicht. Und Sanchez könnte auch mal einen „Glückstreffer“ landen und in der richtigen Gruppe bei einem Klassiker drin sein.
Mir Persönlcih fehlen bei den franz. Teams generell so die absoluten Top Leute. Einer der wirklich chancen auf eine Top 5/10 Platzierung bei einer GT. Oder Klassikerspezialisten. Bei Bouygues fehlt da vor allem wirklich ein richtiger „Kapitän“
Ich halte die franz. Teams für die im Durchschnitt schwächsten Manschaften.7. Dezember 2004 um 17:52 Uhr #572612Quote:Original von starslight
@ilKaiser: Ich halte den unterschied zwischen euskaltel und bouygues für grösser als nur Mayo. Wenn Mayo Ausfällt hat euskaltel immernoch 2 potentielle GT top 5 Kandidaten Zubeldia und Gonzales.Na ja das sind wohl nicht wirklich beides Kandidaten auf einen Top 5 Platz. Zubeldia ist dieses Jahr zu schlecht gefahren. Mayo und Gonzales haben wenigstens ab und zu ihre Klasse aufblitzen lassen.
Quote:Mir Persönlcih fehlen bei den franz. Teams generell so die absoluten Top Leute. Einer der wirklich chancen auf eine Top 5/10 Platzierung bei einer GT. Oder Klassikerspezialisten. Bei Bouygues fehlt da vor allem wirklich ein richtiger „Kapitän“
Ich halte die franz. Teams für die im Durchschnitt schwächsten Manschaften.Viele Talente bei Bugi aber kein wirklicher der was holen kann. Hier mal alle Infos:
France:Bouygues Telecom:
Manager: Jean-René Bernaudeau
Sport Direktor: Dominique Arnould, Christophe Faudot, Christian Guiberteau und Ismael Mottier
Fahrer: Name:Walter Bénéteau (Fra)
Giovanni Bernaudeau (Fra)
Olivier Bonnaire (Fra)
Laurent Brochard (Fra)
Anthony Charteau (Fra)
Sébastien Chavanel (Fra)
Mathieu Claude (Fra)
Pierre Drancourt (Fra)Pierrick Fedrigo (Fra)
Yohann Gène (Fra)
Anthony Geslin (Fra)
Maryan Hary (Fra)
Christophe Kern (Fra)
Laurent Lefèvre (Fra)
Frédéric Maingenaud (Fra)
Rony Martias (Fra)
Alexandre Naulleau (Fra)
Mickaël Pichon (Fra)
Jerome Pineau (Fra)
Anthony Ravard (Fra)
Franck Renier (Fra)
Didier Rous (Fra)Mathieu Sprick (Fra)
Thomas Voeckler (Fra)
Unai Yus Querejeta (Spa)
Franck Bouyer (Fra)(Einnahme von verbotenen Mitteln)Zugänge: Laurent Brochard (Fra) (AG2R), Pierrick Fedrigo (Fra), (Credit Agricole), Giovanni Bernaudeau (Fra), Olivier Bonnaire (Fra),Mathieu Claude (Fra), Pierre Drancourt (Fra), Yohann Gène (Fra), Anthony Ravard (Fra), Frédéric Maingenaud (Fra) (alle Neos), dazu der Sport Direktor Dominique Arnould
Abgänge: Joseba Beloki Dorronsoro (Spa) (Saunier Duval), Sylvain Chavanel (Fra) (Cofidis), Gorka Beloki Dorronsoro (Spa) (Saunier)
Stagiaires 2004: Giovanni Bernaudeau (Fra), Mathieu Drujon (Fra), Yohann Gene (Fra)
Sonstiges: Pro Tour Team 2005, Fahrer: 26
Sorry für die Unübersichtlichkeit aber in meiner Word Tabelle sah alles ein bisschen anders aus. Hab das nur gepostet damit wir alle Infos auf einen Blick haben
Offizieller Mari Holden Fan!!
7. Dezember 2004 um 20:05 Uhr #572613@ T-Mobile-Fan: Ist zwar nicht zum Thema, aber wäre es nicht übersichtlicher gewesen das ganze zu verlinken?
Ansonsten habe ich zu Bouyges Telecom (oder so) und Euskatel glaube ich mittlerweile genug gesagt.
7. Dezember 2004 um 21:05 Uhr #572614Möglicherweise wird Euskaltel in der ProTour schon deswegen viel besser abschneiden als Bouygues, weil es dort evtl. nur noch Punkte für die absoluten Top-Platzierungen gibt und nicht mehr für Platz 15 einer Etappe.
Hoffentlich wird wenigstens die Tour de France höher bepunktet als Giro und Vuelta. Denn Aitor Gonzalez Top5 in der Vuelta, das kann natürlich passieren. Bei der Tour jedoch nie und nimmer.Trotzdem ist es gut, dass Teams ohne wirklichen Super-Kapitän in der ProTour sind. Es wäre doch schade, wenn es nur noch Teams mit unbestrittenem Kapitän gäbe. Dann könnte man die ersten 150 Kilometer eines jeden Rennens eintüten.
7. Dezember 2004 um 21:12 Uhr #572615Von Chavanel erwarte ich mir noch einiges in der Zukunft. Der hat IMHO dieses Jahr gezeigt, dass er das Zeug zu nem großen Rundfahrer hat – zumindest für französische Verhältnisse
Bin mal gespannt, wie der sich in den nächsten Jahren entwickelt. Derzeit fehlt ihm einfach noch die Konstanz.
8. Dezember 2004 um 9:56 Uhr #572616Ich bin mir nicht so sicher ob der Sprung von Sylvain Chavanel zu Cofidis der richtige Schritt war. Für die Geldbörse sicherlich schon, aber sonst?
8. Dezember 2004 um 10:51 Uhr #572617die UCI rangliste der länder für 2004:
1. Italien
2. Spanien
3. Deutschland
4. Australien
5. USA
6. Frankreich
7. Niederlande
8. Belgien
9. Russland
10. Schweiz
11. Ukraine
12. Dänemarkdas folgende kleine zahlenspiel belegt die eklatante bevorteilung der französichen teams, die wohl zum größten teil auf der übermacht der TdF beruht:
anteil an 19 ProTeams / anteil an punkten der top12
Ita 4 teams = 21 % / 13530 punkte = 17%
Spa 4 teams = 21% / 12242 punkte = 15%
Ger 2 teams = 10% / 10035 punkte = 12,5%
USA 1 team = 5 % / 6600 punkte = 8%
Fra 4 teams = 21% / 6092 punkte = 7,5%
Ned 1 team = 5 % / 5998 punkte = 7,4%
Bel 2 teams = 10% / 5799 punkte = 7,2%
Den 1 team = 5 % / 2637 punkte = 3,3%ja klar, nicht in jedem team fahren profis, die aus dem gastgeberland des sponsors kommen. bei CSC z.B. gibt es ein drittel dänen, die meisten von denen dänen sind keine topleute. aber! bei den 3 dominierenden nationen der ProTour teams ist der anteil einheimischer etwa gleich:
Ita – in 4 teams sind 67% italiener
Spa – in 4 teams sind 75% spanier
Fra – in 4 teams sind 66% franzosen8. Dezember 2004 um 14:54 Uhr #572618@ Tylance: Falls du damit andeuten wolltest, dass es zu viele französische Teams gibt, muss ich anmerken, dass es aus Deutschland und dne USA sonst auch keine großen Teams gibt, die sich beworben haben oder hätten können. Italienische (?) und spanische (fällt mir auch nur CV ein vielleicht schon, aber es haben sich kaum noch andere ernsthaft um eine Lizenezt beworben. Um CV und AG2R kann man streiten, ansonsten gibt es kaum andere Teams mit großen Ambitionen, nach den Zusammenschlüssen in Italien.
8. Dezember 2004 um 15:32 Uhr #572619beworben hatten sich noch Kelme, Relax Bergasol, Alessio-Bianchi, Vini Calderola, A&S, AG2R, Landbouwkrediet, Mr. Bookmaker und Phonak.
aber welcher heini sagt denn, daß es 19 oder 20 teams sein müssen? und welcher heini hat denn den länderschlüssel erfunden?
jedenfalls wären zwei franzteams leistungsgerecht. alles über zwei franzteams ist mafiös! jetzt müssen wir drittklassige franzosen ertragen, wie sie in den für sie ausländischen rennen hinterherhecheln und den lokalen teams die startplätze wegnehmen.
ich frage mich übrigens, warum es kein australisches team gibt. in zeiten der globalisierung sollte das doch gehen – Team Qantas!!
8. Dezember 2004 um 16:22 Uhr #572620Quote:Original von Ventoux
@ T-Mobile-Fan: Ist zwar nicht zum Thema, aber wäre es nicht übersichtlicher gewesen das ganze zu verlinken?Ansonsten habe ich zu Bouyges Telecom (oder so) und Euskatel glaube ich mittlerweile genug gesagt.
Das war meine eigene Tabelle die ich auf meinem PC gemacht habe. Wie gesagt sieht dort ein bisschen anders aus. Mit UCI Punkten und Alter etc.
@ tylance: Irgendein gutes Ausralisches Team gibt es doch. Irgendwas mit Kodak oder so, muss mal nachschauen.
Offizieller Mari Holden Fan!!
8. Dezember 2004 um 16:26 Uhr #572621Und warum gibt es kein russisches Team in der Protour? Und kein ukrainisches? Ist dann doch unfair, Tylance, dass dann ein dänisches dabei ist!
Zu den Bewerbern, die nicht in die ProTour kamen:
1. Kelme pfiff finanziell aus dem letzten Loch. Ob das jetzt behoben war, ist anscheinend zu unsicher.
2. Alessio hatten sich wohl nicht ernsthaft beworben.
3. Vini Calderola war derart stark, dass sie sich Barloworld anschlossen. Auch A&S sowie das Santoni-Team Elitron haben sportlich wohl kaum soviel drauf wie beispielsweise Bouygues.
4. ag2r, Bookmaker und LBK wären für den französischen und den belgischen Sektor dann wohl des Guten ein bisschen zu viel gewesen.Es sind schon die 19 stärksten Teams ausgewählt worden (wenn man Phonak mal außer Acht lässt). 18 Teams hätten es natürlich auch getan. Das Problem war nur, dass die UCI lange keine italienischen Teams nominiert hatte und dann wohl irgendwann in eine Zwickmühle kam. Es waren a) bisher kaum italienische Teams nominiert und b) es scharrten noch mehrere Teams auf Belgien und Frankreich mit den Hufen. Um die Kuh vom Eis zu holen, stockte die UCI auf 20 auf.
8. Dezember 2004 um 16:50 Uhr #572622sehr guter post vom Kaiser!
stimmt, es sind die stärksten teams ausgewählt worden, aber von den franzosen sind alle außer Cofidis am unteren ende der fahnenstange!
ums nochmal klar zustellen, ich bin gegen jede art subjektiver kriterien, also auch gegen ausm finger gelutschte länderschlüssel. besser wäre ein klarer objektiver modus, sowas ist selbstregulierend, zB die besten 16 teams an jedem jahresende, und wenn dann ein ukrainisches team dabei ist – wunderbar!
19 gesetzte teams sind klar zuviel aus oben genannten gründen, 16 ProTeams + 5 oder 6 eingeladene teams.8. Dezember 2004 um 17:15 Uhr #572623@tylance
so einfach ist es nicht. um sponsoren halten/neu gewinnen zu wollen brauchen diese planungssicherheit. und deswegen wird man das system ohne auf und abstieg eingeführt.
ich hätte es aber so gemacht, dass man nur 15 teams den protour status gegeben hätte. und zu den rennen hat der veranstalter dann die möglichkeit noch 2 teams individuell einzuladern und dazu werden die 2 besten teams der weltrangliste, die nicht den protour status haben eingeladen.
alle 4 jahre würde man den protourstatus neu überprüfen. wenn ein team sich in der zwischenzeit auflößt wird, erhält das nächst beste den status.
so hätte man einen mittelweg für alle gefunden.
8. Dezember 2004 um 18:25 Uhr #572624Wow
Brillanter Post von Tylance! Der mit den Prozenten! Voll einverstanden!!! Könnte mir sogar vorstellen dass das Ventil dich jetzt von Senfowitsch auf Mayonnaisitsch aufwertet! Der KV ist jedenfalls einverstanden. Fast 100% Er glaubt aber dass AG2R stärker als Bouyges ist. Obwohl Bouyges natürlich sympathischer ist, nach LFdJ das zweitsympathischste Team in Frankreich. Und ja, wie gesagt, du hast Recht, aber mit nur 2 Franzosen wäre das „Abkommen“ zwischen der TdF und der Pro Tour nie zustandegekommen.
Ventoux: Die Zusammenschlüsse in Italien haben doch sicher auch was mit der Pro-Tour zu tun. Italien hätte 6 Teams in die Pro Tour bringen können…. aber nur 4 Plätze.
Aber wir sind uns ja eigentlich alle einig. 15-16 Teams, das hätte gereicht! Aber: Welche Vorteile hätten dann die Pro Tour teams? Ja, sind sicher dabei, aber eine gute nicht Pro-Tour Team Mannschaft, wie z.B. Alessio, würde sicher auch für alle Rennen eine Wild card bekommen. Ohne die Pro Tour Lizenz gekauft zu haben… Die Pro-Tour Teams hätten dann Millionen für nix ausgegeben… Der KV ist darum ab sofort für 18 Pro Tour Teams, nur 4 wildcards.
ilKaiser: Was siehst du denn so besonderes an Bouyges? Der KV versteht das beim besten (oder zweitbesten) Willen nicht. Er findet Bouyges Telekom in der Pro Tour schlichtwegs skandalös. Wenn schon 4 Franzosen, dann eher AG2R.
Leitplanke
8. Dezember 2004 um 18:58 Uhr #572625Ursprünglich sollten den Franzosen auch nur 3 Teams zustehen, dass wurde dann geändert. Aber du magst recht haben, die Italiener waren auch die letzten, die die vorläufigen Lizenzen (die hatte auch Phonak noch) bekommen haben. a haben sie sich wahrscheinlich gedacht, mehr Lizenzen können wir nicht mehr bekommen, also schließen wir uns zusammen (mehr Sponsoren = mehr Kapital = bessere Fahrer (?)).
Ich wäre für 18 Lizenzen für 3-4 Jahre (4 Italiener, 3 Spanier (am ehesten Saunier nicht, die haben die schlechteste Perspektive und haben ein sehr gutes Jahr gehabt), 3 Franzosen (Bouygs nicht), 2 Deutsche, 2 Belgier, 1 USA, 1 Ned und 1 Däne.
4 Wildcards: 2 nach Weltrangliste und 2 frei wählbar.8. Dezember 2004 um 19:05 Uhr #572626Lösung wäre bei allen Rennen nur noch Teams aus acht Fahrern zuzulassen. Würde einerseits die Rennen offener machen, was sowieso mal nötig wäre, im Zusammenhang mit der Pro-Tour hieße das aber auch mehr Wildcards.
9. Dezember 2004 um 20:43 Uhr #572627@escartin: Bei den (Ex-)Weltcuprennen wurde ja schon mit Achter-Teams gefahren. Ob aber bei der Tour de France das 23., 24. oder 25. Team durch eine Achterregel mehr Pfiff reinbringt? Die zusätzlichen Teams würde es natürlich freuen, die neunten Männer bei den Teams 1 bis 22 indes nicht…
@KV: ilKaiser meint, dass Bouygues leicht stärker ist als ag2r. Sie waren es 2004 schon sowieso. Jetzt gab ag2r Kirsipuu und Brochard ab. Als wichtigster Neukauf kam Usov. Bei Bouygues ging als wichtigster Fahrer Chavanel, dafür kamen Brochard und Fedrigo. Macht für mich unterm Strich eine kleine Überlegenheit für Bouygues.
@alle: Warum eigentlich nicht 20 Teams und ein Absteiger/Aufsteiger pro Saison? Die Planungssicherheit leidet nicht gerade drastisch, dafür wäre für die sportliche Seite etwas getan.
9. Dezember 2004 um 21:29 Uhr #572628Quote:Original von ilKaiser
@escartin: Bei den (Ex-)Weltcuprennen wurde ja schon mit Achter-Teams gefahren. Ob aber bei der Tour de France das 23., 24. oder 25. Team durch eine Achterregel mehr Pfiff reinbringt? Die zusätzlichen Teams würde es natürlich freuen, die neunten Männer bei den Teams 1 bis 22 indes nicht…Es würde aber der Spannung gut tun, weil es dann schwerer wäre, das Rennen zu kontrollieren. Ganz so überlegene Vorstellungen wie von Saeco oder USPostal blieben uns dann in Zukunft vielleicht erspart.
9. Dezember 2004 um 21:46 Uhr #572629Es könnte aber auch passieren, dass alle Team, die einen Fahrer fürs GK oder einen guten Sprinter haben (DC, TMO, Fas, Sae, Eus, und fast alle anderen auch) sich sagen: Wir haben einen Helfer weniger, also dürfen wir erst recht keinen frühzeitig verschleißen. Dann würden alle Rundfahrten so werden wie der letzte Giro (sorry KV) , 1-4 Fahrer die ersten 150 km vorneweg und dann eine große Allianz, die den Vorsprung locker aufholt oder auf den Bergetappen kein frühen Angriffe von guten Bergfahrern, die keine Kapitäne sind sondern nur von Allroundern und notorischen Angreifern.
Und ob das dann besser ist, ist die andere Frage. Wieso kann man denn nicht einfach die Felder der großen Rundfahrten um 3-5 Teams aufstocken und trotzdem 9 Fahrer haben. Das könnte es doch nur helfen, weil se größere Ausreißergruppen geben könnte. Oder gibt es da eine bescheuerte Bstimmungder UCI wie viele Fahrer max. an einem Rennen teilnehmen können?10. Dezember 2004 um 2:45 Uhr #572630mehr mannschaften, weniger fahrer in den teams; sehe da noch das problem bei den massensprints in den grossen rundfahrten. diese machen doch gut einen drittel aller etappen aus.
das ganze würde noch chaotischer und gefährlicher werden in den sprints. solange sie nicht die strassen verbreitern, ist das nicht verantwortlich.ich glaube auch kaum das es spannender werden würde durch 8 fahrer. zudem gibt es nicht mehr gute fahrer als es eh schon gibt, also jene die jetzt schon an der spitze mitfahren. die zusätzlichen fahrer würden was im mittelfeld rumgondeln.
zudem finde ich, sollten die kapitäns in ihren mannchaften eine gewisse sichere anzahl helfer haben ( bei 8 schon einer weniger, auch ohne sturz ), sonst könnte es plötzlich zu chaotisch werden, und der zufall könnte eine grosse rolle spielen wie das rennen den verlauf nimmt, eben, weils keiner mehr kontrollieren kann.
okay, meine gedanken pendeln eher richtung 7 fahrer in den teams. ob 9 oder 8 fahrer, ich denke positives kann ein 8 fahrerteam nichts beisteuern.
und 18 – 20 teams sind genug für eine rundfahrt. wie gesagt, es gibt nicht mehr gute fahrer als es eh schon gibt.
102
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.