Home › Foren › Profi-Radsport allgemein › DIES und DAS
- Dieses Thema hat 2,287 Antworten sowie 91 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Monat, 1 Woche von
midas aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
27. Januar 2012 um 18:09 Uhr #612505
Der mdr mal wieder!
http://www.mdr.de/sport/andere_sportarten/tourdefrance104.html
Q:“Führt die Tour 2016 durch Thüringen?
A:“Wenn ihr es schafft, das Brandenburger Tor nach Gotha zu schaffen, ja.“
Piensé, mientes bastardo
27. Januar 2012 um 19:12 Uhr #612506Wo ist jetzt was falsch in dem Artikel? Wenn man in Berlin startet, gibts auch mindestens einen zweiten Tag in Deutschland. Da will man dann halt nach Thüringen fahren.
Wahre Kenner gewinnen nur selten ein Tippspiel.
27. Januar 2012 um 19:33 Uhr #612507Ich glaube, dem mdr fehlen einfach Radsportbilder im Archiv.
edit: thüringische Radsportbiler latürnich
Piensé, mientes bastardo
3. Februar 2012 um 17:07 Uhr #612508Milano-Torino, Oldest Italian Classic Race, Returns
RCS Sports has announced that it will re-launch „Milano-Torino“, the oldest Italian one-day classic. The race, which was last took place in 2007, will be held on September 26th. RCS Sports has signed a three year agreement, ending in 2014, with the Associazione Ciclistica Arona which will be responsible for organizing the race.
The first edition of Milano-Torino was held in 1876. The first race was won by Paolo Magretti, an engineering student who participated along with seven other competitors. The race began at 4:00 a.m., Magretti was the first to cross the finish line on via Giulio Cesare in Torino in late afternoon to the cheering crowd which numbered 10,000.
Only four of the eight starters finished the 150 km race which took 11 hours and 15 minutes at an average of 13.3 km/hour. In the most recent editions the distance has been 199 km.
It’s worth noting that this race has been put on the calendar three days before Il Lombardia which this year has been moved up to September 29th.
102
3. Februar 2012 um 17:47 Uhr #612509Gute Nachrichten! Da wählt Milano-Torino fleissig in den Tipkalender!
4. Februar 2012 um 14:54 Uhr #612510Kann man diesen CiclowebBrüdern trauen ? Wenn ja, dann ist der Giro di Sardegna 2012 gestrichen.
102
18. Februar 2012 um 14:49 Uhr #61251119. Februar 2012 um 18:47 Uhr #612512Fällt das eigentlich nur mir auf: im Radsport sind überprportional viele Profifahrer im April geboren – ganz merkwürdige Sache…
19. Februar 2012 um 18:52 Uhr #612513Lässt sich das belegen? Kleine Stichprobe:
AG2R: 3 von 29
Astana: 1 von 29
BMC: 1 von 26
Euskaltel: 0 von 23
FDJ: 3 von 29Damit 8 von 136 im April geboren. Eher unterrepräsentiert also sogar. Denke eine schwachsinnige These.
Wahre Kenner gewinnen nur selten ein Tippspiel.
19. Februar 2012 um 19:34 Uhr #612514Quote:Original von Jaja
Damit 8 von 136 im April geboren. Eher unterrepräsentiert also sogar. Denke eine schwachsinnige These.Sorry, mein Fehler. Hier also mal ganz korrekt alle Pro-Tour-Teams, so wie von Dir bereits begonnen:
AG2 3 / 29
Astana 1 / 29
BMC 1 / 26
Euskaltel 0 /23
FDJ 3 / 29
Garmin 2 / 28
Greenedge 3 / 30
Katusha 4 / 25
Lampre 1 / 23
Liquigas 1 / 28
Lotto 4 / 26
Moviestar 2 / 28
Omega 5 / 30
Rabobank 4 / 26
Radioshak 3 / 29
Sky 3 / 27
Saxo 5 / 29
Vacansoleil 4 / 27Bei einer Zufallsverteilung für 492 Fahrer wäre zu erwarten, dass ca. jeder 12te im April geboren ist, also 41 Fahrer. Tatsächlich sind es 49 Fahrer, also ca. jeder 10te. Der Unterschied ist bereits statistisch signifikant – das ist der entscheidende Punkt. Dass heißt, der Unterschied beruht nicht auf einer zufälligen Schwankung.
Jetzt einverstandern?
19. Februar 2012 um 19:40 Uhr #612515OK, hab ich wohl genau die falschen Teams für meine Stichprobe genommen
Wahre Kenner gewinnen nur selten ein Tippspiel.
19. Februar 2012 um 20:42 Uhr #612516Die Ursache für die Abweichung hat vielleicht mit Radsport zu tun? Es wäre ineteressant zu erforschen, wann die Söhne und Töchter der (ehemaligen und zu der Zeit noch aktiven) Radsportler geboren werden.
Piensé, mientes bastardo
20. Februar 2012 um 6:19 Uhr #612517Die entscheidende Frage ist, ist der Unterschied wirklich signifikant? Ich denke, dass eine Abweichung von 20% vom erwarteten Wert (41) bei diesen geringen Größen durchaus noch auf Zufall basiert.
Die Überlegung geht auch von der Überzeugung aus, dass in jedem Monat gleich viele Menschen geboren werden, was ich bezweifle. Seit ich mal in nem großen Archiv gearbeitet habe, bin ich überzeugt, dass im September die höchste Geburtendichte liegt.
Vive le Tour. Vive le cyclisme.
Gesucht wird ein Freiwilliger für die Radsportwette 2025
20. Februar 2012 um 9:24 Uhr #612518Unabhängig davon, ob das jetzt rein rechnerisch signifikant ist oder nicht – habe jetzt keine Lust das nachzurechnen – wird hier glaube ich ein typischer Anfängerfehler in der Statistik gemacht.
Nämlich in einer Stichprobe nach irgendwelchen Auffälligkeiten gesucht und sich DANACH eine Deutung überlegt (oder auch nur behauptet, dass es eine geben muss, Frank hatte ja noch keine Deutung). Seriöse Statistik arbeitet aber IMMER so, dass zuerst eine Theorie völlig unabhängig von Daten aufgestellt wird und diese dann anhand eines Tests verifiziert wird.
Sonst hat man das Problem, wenn man nur genug Thesen durchprobiert, findet man IMMER etwas. Signifikanz ist überlicherweise so definiert, dass die Wahrscheinlichkeit unter 5% sein muss. Wenn ich 100 unabhängige Thesen teste, werde ich selbst bei zufälliger Verteilung im Schnitt 5 Treffer haben.
Bei 12 Monaten ist die Wahrscheinlichkeit halt das relativ hoch, dass es bei einem der Monate Auffälligkeiten gibt.
Gesucht wird ein Freiwilliger für die Radsportwette 2025
20. Februar 2012 um 10:27 Uhr #612519Okay, da es außer mir ja noch ein paar andere interessiert, mache ich mich die nächsten Tage an etwas Fleißarbeit und versuche eine sehr breite Datenbasis auszuwerten:
http://www.radsport-news.com/sport/teams.php
Das müssten locker über 2000 Fahrer sein. Und dann werde ich das hochwissenschaftlich und statistisch supersauber durchrechnen. Danach gebe ich Euch wieder bescheid, kann aber ein paar Tage dauern…
20. Februar 2012 um 12:50 Uhr #612520Der beste Monat ist aber trotzdem der März.
Leitplanke
21. Februar 2012 um 13:38 Uhr #612521Quote:Original von Krollekopp
Unabhängig davon, ob das jetzt rein rechnerisch signifikant ist oder nicht – habe jetzt keine Lust das nachzurechnen – wird hier glaube ich ein typischer Anfängerfehler in der Statistik gemacht.Nämlich in einer Stichprobe nach irgendwelchen Auffälligkeiten gesucht und sich DANACH eine Deutung überlegt (oder auch nur behauptet, dass es eine geben muss, Frank hatte ja noch keine Deutung). Seriöse Statistik arbeitet aber IMMER so, dass zuerst eine Theorie völlig unabhängig von Daten aufgestellt wird und diese dann anhand eines Tests verifiziert wird.
Sonst hat man das Problem, wenn man nur genug Thesen durchprobiert, findet man IMMER etwas. Signifikanz ist überlicherweise so definiert, dass die Wahrscheinlichkeit unter 5% sein muss. Wenn ich 100 unabhängige Thesen teste, werde ich selbst bei zufälliger Verteilung im Schnitt 5 Treffer haben.
Bei 12 Monaten ist die Wahrscheinlichkeit halt das relativ hoch, dass es bei einem der Monate Auffälligkeiten gibt.
guter beitrag und völlig richtig.
auch ist die frage mit welchem test frank das gerechnet hat. ein t-test? da müsste man erstmal die annahmen des t-tests durchprüfen, ob diese erfüllt sind. hat dieser test eine gute klein-stichprobeneigentschaft oder nicht? kann ich aus dem stehgreif nicht beantworten. wenn nicht, musst du wohl auf andere testverfahren zurückgreifen (vielleicht nichtparametrische?). also vorsicht mit der leichtsinnigen anwendung irgendwelcher statistischer tests.
22. Februar 2012 um 7:17 Uhr #612522Ihr solltet mal nach Januar gucken. Das Phänomen ist übrigens wohlbekannt, vgl.:
Barnsley RH, Thompson AH and Barnsley PE (1985) Hockey success and birthdate: The relative age effect. Canadian Association of Health, Physical Education and Recreation (CAHPER) Journal 51: 23–28.23. Februar 2012 um 9:47 Uhr #612523Quote:Original von Coolman
auch ist die frage mit welchem test frank das gerechnet hat. ein t-test? da müsste man erstmal die annahmen des t-tests durchprüfen, ob diese erfüllt sind. hat dieser test eine gute klein-stichprobeneigentschaft oder nicht? kann ich aus dem stehgreif nicht beantworten. wenn nicht, musst du wohl auf andere testverfahren zurückgreifen (vielleicht nichtparametrische?). also vorsicht mit der leichtsinnigen anwendung irgendwelcher statistischer tests.t-Test? ?(
Vielleicht Test für Erfolgswahrscheinlichkeit 1/12 (Geburtstag im April) bei einer Binomialverteilung?
Vielleicht wäre es aber sinnvoller einen Test auf Gleichverteilung über alle 12 Monate zu machen, um die Frage zu klären, ob es überhaupt Auffälligkeiten gibt (aber Achtung: Geburtstage sind nicht exakt gleichverteilt!). Denn: welche Theorie steckt hinter der Hypothese, dass im April überproportional viele Fahrer geboren worden sind? Wie hier bereits erwähnt wurde sieht das nach dem klassischen Problem des „Data Mining“ aus: Solange nach irgendeiner Auffälligkeit in Daten suchen, bis man eine findet, die gemäß eines Test statistisch signifikant ist.
Ich bin der Erstnick vom Ventil!!!
23. Februar 2012 um 10:01 Uhr #612524Ist doch logisch…april Minus Neun Monate=Juli, gleich tour de france…
Also wer waehrend der Tour gezeugt wurde ist logischerweise spaeter mit groesserer wahrscheinlichkeit ein Radprofi.23. Februar 2012 um 18:48 Uhr #612525Geburtsmonate in der Tat nicht gleichverteilt, man müsste das schon mit einer unabhängigen Kontrollgruppe von Nichtradlern vergleichen. Hier sollte die Jahrgangsverteilung zumindest ähnlich sein. Hm …. Test auf Verteilung dann schwierig, nonparametrisch wie 2-sample Kolmogorov-Smirnov ist eigentlich recht konservativ ….
23. Februar 2012 um 19:03 Uhr #612526Blindstatistiker!
Meine Behauptung! Die Söhne und Töchter (zur Zeugungszeit) aktiver Radfahrer werden
1.) Ende Juli/Anfang August oder
2.) Ende November/Dezember geboren.
Widerlegt mich!
Wir sehen uns in Wladiwostok?
23. Februar 2012 um 21:47 Uhr #612527So, habe nun wie angekündigt alle Teams dieser Quelle ausgewertet:
http://www.radsport-news.com/sport/teams.phpDas sind 2392 Fahrer, folgende Verteilung:
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
251 211 234 195 196 217 190 183 193 176 186 160Wie bereits von Escartin angekündigt, ist also tatsächlich der Januar der größte Ausreißer nach oben.
Nun habe ich mir überlegt, wie einige schon hier parallel, ob parametrisch oder nicht-parametrisch zu testen ist. Dazu wollte ich erstmal herausbekommen, wie die Geburtenrate in der Normalbevölkerung aussieht. Dann fingen die Probleme an. Denn wie hier ebenfalls schon beschrieben, existiert auch in der Normalbevölkerung keine homogene Verteilung. Aus Erhebungen geht zweifelsfrei hervor, dass von Januar bis April wohl die meisten Kinder geboren werden. Allerdings bezogen auf die Nordhalbkugel. Wie es auf der Südhalbkugel aussieht konnte ich nicht genau mit Zahlen hinterlegt herausfinden.
Für die Ungleichverteilung existieren viele Theorien, aber bisher noch kein gelungener tatsächlich Nachweis. Das ist bereits erstaunlich genug. Der wahrscheinlichste Grund für die inhomogene Verteilung wird von den meisten Wissenschaftlern in den jahreszeitlich bedingten hormonellen Schwankungen bei Männern und Frauen gesehen.
Nun habe ich hier aber eine ungleiche Verteilung von Menschen geboren auf der Nord- und Südhalbkugel (die Geburtsorte hatte ich nicht als Datensatz). Natürlich könnte man das auch noch herausfinden, aber dann wird es sehr aufwendig.
Für KV noch die bisherige Verteilung der Erfolge für das Jahr 2012:
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
3 8 0 3 8 1 9 7 1 7 3 923. Februar 2012 um 22:20 Uhr #612528Viel Müh‘ um nix. :gähn:
Wir sehen uns in Wladiwostok?
24. Februar 2012 um 13:36 Uhr #612529Quote:Nun habe ich mir überlegt, wie einige schon hier parallel, ob parametrisch oder nicht-parametrisch zu testen ist. Dazu wollte ich erstmal herausbekommen, wie die Geburtenrate in der Normalbevölkerung aussieht.Na, wenn du die Verteilung in der Gesamtbevölkerung hast, dann teste doch parametrisch, ob die Anteile pro Monat von den Anteilen in der Gesamtbevölkerung abweichen.
Ach, tue ich mich gerade schwer… dabei ist das Studium nicht mal 5 Jahre her…
Ich bin der Erstnick vom Ventil!!!
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.