Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
Mir war Shimano schon immer etwas sympathischer. Die ersten Schalt/Bremshebel der Japaner so vor 10 Jahren waren extrem breit und oben ganz flach. Optisch ist das sicher nicht jedermanns Geschmack, aber das war mir wurscht – die Dinger waren perfekt, wenn man es sich auf dem Lenker auf längeren Touren so richtig gemütlich machen wollte
Heute sind die Dinger (leider) auch schon wesentlich schlanker. Die Sympathie ist aber dennoch geblieben. :rolleyes:
Das würde mich auch mal interessieren.
Ich hatte auch mal so eine Phase, wo ich gemeint hab, ich muss ohne Helm trainieren fahren. Die war aber schnell beendet, nachdem ein Auto ohne zu blinken links abbog, während wir es überholten. Die beiden vor mir sind praktisch ungebremst mit 50 km/h in´s Auto reingekracht – ich konnte grade noch ausweichen. Einer der beiden konnte danach ein paar Monate nur flüssige Nahrung zu sich nehmen. Ohne Helm wär´s wahrscheinlich noch deutlich schlimmer geworden.
War zwar während eines Rennens, hätte aber im Training genauso passieren können.
Quote:ich finde das giant ganz ansprechend. werde aber warscheinlich wirklich zum „händler um die ecke“ gehen.Wenn du die Möglichkeit hast (hat man ja in ländlichen Gebieten nicht überall), ist das sicher die bessere Entscheidung. Die Preise bei den Online-Händlern sind aber auf jeden Fall ein gutes Argument bei Preis-Verhandlungen
Quote:naja gut… aber man kann jetzt nicht objektiv sagen:„shimano ist besser, weil…“
oder
„campagnolo ist besser, weil…“
???
ich wollte nur wissen ob es jetzt ne marke gibt die eindeutig die bessere ist…
Das kommt drauf an, wen du fragst. Gerade bei der Campagnolo-Fraktion werden dir viele sagn, dass Campa objektiv betrachtet ganz eindeutig die bessere Wahl ist
Aber ich denke, jeder der sich ernsthaft bemüht, das ganze wirklich objektiv zu betrachten, wird dir sagen, dass man das mit Sicherheit nicht eindeutig sagen kann
Wow, dass is ja ganz ordentlich. Ich hoffe, wir bekommen hier ab und zu mal einen Rennbericht von dir zu lesen
Gerade die .1-Rennen in Italien sind ja z.T. durchaus interessant und gut besetzt.
Ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg!
P.S: ich wollte mal auf deiner Homepage vorbei schauen, aber die lädt irgendwie net richtig…
Weißt du auch schon, ob Ihr vielleicht zu dem einen oder anderen größeren Rennen (vielleicht in Deutschland) eingeladen werdet? Werdet Ihr viel international unterwegs sein?
Quote:auf c4a heißt es, dass jeker nach 15 jahren wahrscheinlich aufhört…das wäre dann wann?
Quote:Original von Stahlross
Ahh, die Konkurrenz ist auch schon da!Wie du weißt, ist es mein Bestreben, dem Kunden einen möglichst breiten Überblick über den Markt zu geben
Noch zur Info bezügl. Schaltgruppen, da du dich da nicht auszukennen scheinst:
Die Hierarchien der beiden Hersteller (beginnend bei der billigsten Gruppe):
Shimano / Campagnolo
Sora / Xenon
Tiagra / Mirage
105 / Veloce
Ultegra / Centaur
– / Chorus
Dura Ace / RecordWie gesagt bekommst du um 1.000 Euro normalerweise am ehesten Räder mit Shimano 105 oder Campagnolo Veloce.
Das Angebot von Stahlross ist sicher sehr gut! Stahlrahmen sind halt was für Liebhaber. Ich persönlich würde keinen Stahlrahmen mehr fahren. Andere schwören aber nach wie vor drauf
Quote:will aber nicht mehr als 1000 € ausgeben. macht das überhaupt sinnAuch wenn da einige Technik-Freaks wahrscheinlich anderer Meinung sind, aber wenn du nicht gerade Rennen damit fahren willst, bekommst du für 1.000 Euronen schon was ganz brauchbares.
Quote:wenn ja welche komponenten wären da zu empfehlen ?Bei dem Budget ist im Normalfall maximal Shimano 105 bzw. Campagnolo Veloce drin, wobei bei letzterem das Angebot in der Preisklasse schon deutlich knapper wird.
Ich hab dir mal ein paar rausgesucht:
Mein Favorit in der Preisklasse wäre das Cube Peloton mit 105er Komponenten – nur die Bremsen sind Tiagra, dafür der Umwerfer Ultegra.
Wenn du etwas grellere Farben bevorzugst, wäre vielleicht das Felt F80 was für dich.
Bei Fahrrad.de gibt´s für den Preis ein Rad der Eigenmarke Technium sogar mit Ultegra Ausstattung – nur die Kurbel ist eine 105er, was aber wirklich keinen Unterschied macht. Optisch macht das Bike aber irgendwie nicht so viel her (finde ich zumindest).
Zum gleichen Preis aber mit 105er Ausstattung gäbe es da auch das Giant TCR Team Hybrid Carbon – gefällt mir persönlich optisch wesentlich besser – is allerdings wirklich Geschmackssache, ob einem das abfallende Oberrohr und der Carbon-Hinterbau gefallen.
Wenn es Campagnolo sei soll, wäre mein erster Tipp das Cube Agree – bei Brügelmann sogar mit Centaur-Ausstattung um 1.000 Euro
Wenn nicht nur die Komponenten aus Italien kommen sollen, wäre vielleicht das Bianchi SL3 mit Veloce-Komponenten das richtige. Liegt preislich etwas über 1.000 Euro, aber im Unterschied zu den anderen Rädern hast du hier dafür auch schon Pedale dabei.
Is was passendes dabei?
Ich weiß, aber der Begriff „Durchschnitts-Jan-Ullrich-Fan“ beschreibt halt am besten, was gemeint ist – ist mir nix internationaleres eingefallen :rolleyes:
Redaktionssitzung bei Eurosport
Eurosport-Chef (EC): „Wir haben für die Übertragung von Radrennen dieses Jahr ein Budget von x Euro. Welche Rennen können wir dafür übertragen?“
Radsport-Experte von Eurosport (RE): „Davon können wir 20 der 27 ProTour-Rennen und die Katalanische Woche bertragen.“
EC: „Was ist mit den anderen 7 ProTour-Rennen? Und warum sollen wir die Katalanische Woche übertragen, wenn die nicht mal zur ProTour gehört?“
RE: „Das Rennen hat Tradition und es sind immer viele spansiche Top-Fahrer am Start“
EC: „Und wen interessiert das außerhalb Spaniens? Bei den sieben ProTour-Rennen, die wir auch noch zur Auswahl haben, starten auch Spitzen-Fahrer aus anderen Ländern.“
RE: „Naja, schon – aber das Rennen hat schon einen hohen Stellenwert in der Radsport-Szene“
EC: „Paperlapapp! Das interessiert doch den Durchschnitts-Jan Ullrich-Fan nicht. Wenn das Rennen nicht in der ProTour ist, kann es nicht so wichtig sein. Das interessiert doch kein Schwein, ob das Rennen Tradition hat – deswegen schaltet keiner seinen Fernseher ein. Wir übertragen dafür noch ein Rennen aus der ProTour, Ende der Debatte.“
Quote:Original von CoolmanQuote:Original von Ventil
da bin ich aber mal gespannt….ich auch. ich nehm ihm ab, dass er jetzt ohne zeug fährt. wie sieht das mit euch aus? ich mein er hats ja zugegeben, weil ers sozusagen nicht mehr ausgehalten halt. das gibt schon allein aus rationalen gesichtspunkten keinen sinn, wenn er jetzt wieder was nehmen würde.
Ich neige auch eher dazu, es ihm abzukaufen (jaja, ich glaube halt noch an das gute im Menschen). Aber was David schreibt, macht durchaus auch Sinn.
So ganz sicher bin ich mir also nicht, ob man ihm das abnehmen kann.
Was meinst du? Dass das etwas höhere Gewicht des Stahlrahmens zu schwer für die leichten Felgen ist? Mit Sicherheit nicht – da kommt´s schon mehr auf den Radler an, der drauf sitzt
Aber wenn der nicht grade > 150 kg hat, sollte das auch kein Problem sein.23. Januar 2006 um 20:08 Uhr als Antwort auf: Nationale Meisterschaften Goldener Markus22 06 #618420Bin auch für den Stahlross-Vorschlag. Frankreich sollte man schon mit 3 tippen.
neugierig wie ich bin, würde ich aber trotzdem gerne wissen, worum es geht?
23. Januar 2006 um 15:15 Uhr als Antwort auf: Nationale Meisterschaften Goldener Markus22 06 #618414Quote:Original von Stahlross
Momentan nur 9 Nationen dabei. Was ist, füllen wir auf 10 oder 12 auf?Bisher sind genau die Nationen dabei, die wir auch im letzten Jahr hatten – und ich denke, das ist ein guter Konsens.
Der nächste Kandidat (USA) hat grade mal 27% der Stimmen bekommen und ist für mich persönlich auch der Tipp-Unwürdigste (weil da halt nie die Spitzenfahrer am Start sind). Sehe daher keinen Grund, da aufzustocken.
Quote:Ich denke Pythagors hat sich in einem Labyrinth aus Dreiecken verirrt, aus dem er sich erst rausrechnen muss.Er verrechnet sich nur dauernd, weil die Dreiecke nicht rechtwinkelig sind
Quote:Freizeitradler ? für was denn bitte ? das verstehe ich nun gar nicht.Für die besonders ehrgeizigen – davon gibt´s garnicht so wenige (schon mal einen Radmarathon gefahren?)
Quote:schreckliche entdeckungUnd die wäre? Hat er schweizer Vorfahren?
Quote:Es soll sich dabei um KEINE Dopingmittel handeln, da sie keine Wirkung auf das Nervensystem habenIst das denn die „Definition“ von Doping, dass es auf das Nervensystem wirkt? Kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. Blutdoping (und wohl auch EPO) wirkt ja wohl auch nicht auf das Nervensystem. Wenn es tatsächlich die beschriebene leistungssteigernde Wirkung hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass das kein Doping sein soll…
Quote:Braucht das Flugzeug denn nicht die reale Vorwärtsbewegung, damit es sich nach oben bewegen, also abheben kann?Natürlich – die eigentliche Kernfrage ist ja, ob es denn eine reale Vorwärtsbewegung gibt?
Quote:würde das flugzeug einzig und allein auf dieser rolle stehen, ohne seine turbinen in kraft zu setzen, dann würde es rückwärts ruschen, wegen dem gewicht. aber da ja, das flugzeug seine räder in bewegung setzt ( turbinen ) , gleichzeitig mit der schaltung des laufbandes, hebt das flugzeug ab ! ( ENERGIE DANK LUFTWIDERSTAND DER TURBINEN ).Ich weiß schon, was du meinst. Mein Beispiel sollte nur veranschaulichen, dass der Turbinenantrieb nicht völlig unabhängig von den Rädern betrachtet werden kann. Denn wenn zuerst das Laufband zu laufen beginnt (mir ist klar, dass das in dem Beispiel nicht der Fall ist!) und so das Flugzeug nach hinten befördert, bewegt es sich nach Einschalten der Triebwerke zu Beginn immer noch Rückwärts, obwohl es durch die Turbinen bereits vorwärts getrieben wird. Daher kann meiner Meinung nach der Turbinenantrieb auf keinen Fall völlig unabhängig von Rädern und Untergrund betrachtet werden.
Ich hab euch die Lösung doch schon gesagt
Quote:Wer von euch hat eine Rolle/Walze zu Hause? Der setze sich bitte mal mit Fahrrad drauf und lässt sich sanft von jemanden anschieben. Mich interessiert was passiert. Wird man von der Rolle geschoben oder fangen sich die Räder vom Fahrrad an zu drehen?Beides! Und genau deshalb hinkt der Vergleich auch. In dem Moment, wo hinten wer anschiebt, wird man natürlich von der Rolle geschoben – weil sich die Räder dann schneller drehen, als die Rolle darunter.
Der Versuch ist praktisch nicht durchführbar. Vielleicht gibt es auch gar keine Lösung, weil das ganze eine physikalische Unmöglichkeit ist?
Zu der Theorie vom Ventil: dachte ich erst wie gesagt auch, aber stell dir mal folgendes vor:
Der Flieger steht auf dem langen Laufband. Das Laufband beginnt zu laufen, der Flieger wandert also nach hinten. Nun startet der Flieger langsam die Triebwerke. Zu Beginn bewegt er sich immer noch rückwärts, obwohl er eigentlich vorwärts fährt, richtig? Wenn es nun genau die Geschwindigkeit des Laufbandes erreich hat, steht es eigentlich still.Mich würde mal interessieren, ob Pythagoras die Lösung überhaupt kennt?
Hab über Google ein paar Foren gefunden, wo jeweils der Autor der Frage die Lösung nicht kannte!
Zuerst dachte ich, David hat recht.
Aber da sich das Laufband ja der Geschwindigkeit der Räder anpasst, kann das Flugzeug eigentlich nicht vorwärts kommen.
Ich denke, der Anschub wird also zur Gänze zur Überwindung des Rollwiderstandes benötigt. Da dieser im Vergleich zum Luftwiderstand aber nicht besonders hoch ist, bedeuted das, dass die Drehgeschwindigkeit der Reifen rel. schnell ansteigt und die Reifen den Physikern die rundherum stehen um die Ohren fliegen.
-
AutorBeiträge