Home › Foren › Profi-Radsport allgemein › ProTour Chaos
- Dieses Thema hat 692 Antworten sowie 54 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 4 Monaten von
Breukink aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
15. Februar 2007 um 12:37 Uhr #571873
die hamm doch nen vollknall.
15. Februar 2007 um 12:41 Uhr #571874so ein schwachsinn
16. Februar 2007 um 11:56 Uhr #571875Naja ist halt geltendes Recht in Frankreich. Der gute Mann hätte sich das ja auch sparen können.
16. Februar 2007 um 13:25 Uhr #571876ja aber recht muss ja nicht nur recht sein, sondern auch verhältnismäßig usw. recht hat auch schon als grundlage für andere sachen gedient. rechtspositivismus ist hier wohl eher fehl am platze.
16. Februar 2007 um 20:40 Uhr #571877Einfach nur lachhaft, wie so viele gesetze, egal ob in deutschland oder frankreich… raubkopierer 5 jahre…kinderschänder wenns hoch kommt 3. das sagt alles
16. Februar 2007 um 22:56 Uhr #571878Na, jetzt aber nix durcheinander bringen.
Ist doch nicht die Bild-Zeitung hier.
Der Raubkopierer „bis“ zu „maximal“ fünf Jahren und der KS eventuell nach 3 Jahren……
pompa pneumatica
17. Februar 2007 um 9:19 Uhr #571879war zu faul das anzumerken, aber auf einen post von veloce muss ich natürlich was schreiben.
17. Februar 2007 um 17:08 Uhr #571880danke, dass du mich nochmal bestätigt hast: ich denke es ist logisch, dass jemand der ne cd brennt nicht 5 jahre in den knast geht. aber alleine, dass raubkopierer (egal wie heftig) eventuel länger als kinderschänder sitzen könnten, das ist doch wohl nicht normal. und sag mir nicht bei kinderschändern sollte ich unterschiede machen…aber die diskussion gehört jetzt nicht wirlich hier hin
18. Februar 2007 um 10:27 Uhr #571881man muss immer unterschiede machen. sonst hat das recht keinen sinn. da haben wir mal was lustiges in der vorlesung besprochen. geben wir doch für jede tat die todesstrafe. die abschreckung wäre maximal und die taten würden sicher zurückgehen. na, wo ist der haken, wenn man mal von moralischen bedenken absieht?
20. Februar 2007 um 18:12 Uhr #571882Paris- Nizza ist kein Pro-tour-rennen mehr. Damit hat der streit die nächste dimension erreicht. Bin mal gespannt wie das jetzt weitergeht.
quelle: rsn21. Februar 2007 um 6:46 Uhr #571883Wäre nur konsequent wenn jetzt auch das ein- oder andere ProTour Team zu hause bleibt und dann mit unbekannten Amateurteams aufgefüllt wird.
Je mehr desto besser, dann hat man auch in pucto TdF-Einladung wenig Sorgen (wenn nur ein, zwei Teams boykottieren ist ja zu befürchten das sich das im Juli rächen könnte).
Dann soll sich die ASO mal ihren Sponsoren erklären.21. Februar 2007 um 7:31 Uhr #571884Welche ProTour Teams bleiben denn freiwillig bei Paris-Nizza zu Hause und riskieren damit die Ausladung bei der Tour?
Die Tour ist Jahrzehnte ohne die Auflagen der UCI in bezug auf startberechtigte oder -verpflichtete Teams ausgekommen. Meiner Meinung nach sitzen die großen Veranstalter am längeren Hebel und die UCI hätte längst Kompromisse schliessen müssen, z.B. Herabsetzung der Anzahl der Pro-Tour Teams auf z.B. 18. Damit hätten die Veranstalter dann auch eine größere Autonomie in bezug auf freie Startplätze gehabt.21. Februar 2007 um 9:51 Uhr #571885Hätte man machen können, nur mit welchem Resultat?
Wenn die UCI jetzt FdJ und Bouygues aus der PT geworfen hätte wäre das der ASO sicher auch wieder nicht recht gewesen, und das die Tour bestimmt welches Team in die PT gehört und welches nicht geht dann wieder zu weit (ansonsten wäre man wieder da wo man vorher war, hat undurchsichtige und sportlich nicht nachvollziehbare Einladungskriterien und das will ja auch keiner).TMO könnte es sich eigentlich ganz gut erlauben P-N zu boykottieren. Wenn man sie dann nicht zur Tour einladen will kann man (mit der Telekom im Rücken) eine 1A Verleumdungskampagne nach dem Motto ’saubere Teams sind wohl bei der Tour unerwünscht wenn sie nicht dem Spektakel dienen‘ fahren…
Man müsste sich halt einigen bei den Teams – wen will die Tour denn alles an derer statt einladen ohne sich lächerlich zu machen – PC-Teams mit Mancebo, Sevilla, Hamilton, Hondo oder gar Ullrich?
21. Februar 2007 um 10:07 Uhr #571886Warum sollten irgendwelche Teams, die eine Einladung haben, nicht bei einer TDF mitfahren?
Warum auch? Den Sponsor und die Fans interessiert die Pro Tour einen Dreck. Aber ein Etappensieg oder gute Werbung bei einem Rennen schon. Wer das veranstaltet und ob es noch Punkte für ein dämliches Wertungstrikot gibt, interessiert doch niemanden.
Ich bin wieder für die Einführung eines Weltcups. Dabei sollen die letzten drei GS I Mannschaften am Ende der Saison absteigen. Damit haben drei GS II Mannschaften die Möglichkeit aufzusteigen.
Das wäre doch schön fair.
Von mir aus bekommen die besten 10 Mannschaften auch wieder ne automatische Einladung zu allen Weltcup Rennen.
Ich versteh gar nicht warum die UCI so einen Terror macht. Warum sind die so machtgeil? Wahrscheinlich gehts halt ums Geld.
Die konnten durch die ProTour vermutlich einiges an Asche in ihre fetten Bäuche schaufeln *bääähhh*21. Februar 2007 um 12:51 Uhr #571887Bouygues würde doch keiner zum Giro einladen und Euskatel paßt nicht wirklich zur Flandern Rundfahrt oder nach Roubaix. Weniger ist manchmal mehr. Wenn die Franzosen schon das jetzige System ablehnen, müßten sie auch hier den Verlust einer Mannschaft im Pro-Tour System akzeptieren.
Das Problem mit Auf- und Abstieg ist doch die fehlende Konstanz bei den Teams. Steigt der Sponsor aus, ist so ein Team doch weg vom Fenster, wenn sich kein neuer Investor findet. Bei anderen Sportarten steht die Finanzierung einfach auf wesentlich breiterer Basis. Davon abgesehen sind die Fans eher an die Fahrer als an Teams gebunden.
21. Februar 2007 um 12:51 Uhr #571888Ich denke auch, dass die veranstalter die trümpfe in ihrer hand hatten und haben. Deshalb finde ich die idee von plattfuß in bezug auf die kompromisbereitschaft wirklich richtig. Ihr redet die ganze zeit nur von der ASO, vergesst aber, dass die veranstalter von giro und tour genau der selben auffassung sind und irgendwie verbündete. Damit hätte sich das argument im normalfall erledigt, dass sich die aso wehren würde, wenn die beiden genannten teams herabgestuft würden. Denn würden sie sich streiten, ob der teams die die pro-tourzugehörigkeit verlieren, würden sie der uci wieder in die karten spielen, und das wollen alle wohl unter allen umständen vermeiden.
Die UCI hat nach dem austritt von P-N gesehen, dass sie die schwächeren sind (es sei denn es wird boykottiert) und muss deshalb endlich einlenken, wenn sie wenigstens noch etwas von ihrer macht retten wollen.Zum thema, dass die teams boykottieren sollen bin ich Saedelaere‘ s meinung. Die rennen der 3 großen widersacher der UCI haben alle ihren status, dieser hat sich durch die Pro-tour null verändert. Daher denke ich auch, dass fans das ganze egal ist, nur weiß ich nicht, ob das nicht folgen fürs preisgeld und somit für die teilnahme der teams hat. Gut, vor der pro-tour sind die teams auch zufrieden gewesen, nur wenn sich denn durch sie was verändert hat, ist man natürlich daran gewohnt und hat es unter umständen auch einkalkuliert. Aber damit kenne ich mich jetzt mal gar nicht aus. Einer von euch?
21. Februar 2007 um 12:56 Uhr #571889Quote:Das Problem mit Auf- und Abstieg ist doch die fehlende Konstanz bei den Teams. Steigt der Sponsor aus, ist so ein Team doch weg vom Fenster, wenn sich kein neuer Investor findet. Bei anderen Sportarten steht die Finanzierung einfach auf wesentlich breiterer Basis. Davon abgesehen sind die Fans eher an die Fahrer als an Teams gebundenIch sehe da kein problem drin: Tritt ein sponsor aus der pro-tour zurück, dann steigen eben ein team mehr auf. Das wäre auch noch eine verbesserung im gegensatz zur aktuellen regelung, wo nach eher subjektiven kriterien entschieden wird, anstatt n ach fakten. Somit hätte man einen.
Wie war das eigentlich zu zeiten des weltcups? Gabs da auf-und abstiegsrege?
Und punkto fans: Denke das kann man so allgemein nicht sagen. Ich bin zum beispiel fan eines teams und kenne viele (fast alle) die teams und nicht einzelnen fahrern die daumen drücken. Ganz davon abgesehen; das hat doch jetzt auch nichts mit den fans zu tun, außer dass es für ihn spannender wird.21. Februar 2007 um 13:11 Uhr #571890man könnte es auch einfach so machen, dass die pt-teams die wahl haben, ob sie an den pt-rennen teilnehmen oder nicht. das würde schon eine derzeitige verbesserung bringen. ich fände es jedoch jetzt sowieso am besten, wenn man paris-nizza boykottiert. ich finde, dass die aso mal einen denkzettel braucht und dann sollen sie doch irgendwelche gurkenteams einladen. aber dazu wird es nicht kommen.
21. Februar 2007 um 13:12 Uhr #571891Im alten GS1-System konnte man sich jederzeit den GS1-Status kaufen, indem man Fahrer verpflichtete, die genug UCI-Punkte mitbrachten, so machte es ja z.B. Coast.
21. Februar 2007 um 13:41 Uhr #571892Na logisch ist die ProTour eine tolle Sache für die teilnehmenden Teams und deren Sponsoren – was gab es früher immer für Diskussionen als die Tour willkürlich ein Starterfeld zusammennominiert hat und (vor allem spanische und italienische, aber auch deutsche) Teams trotz sportlichem Wert daheim bleiben mussten.
Und niemand redet davon die Tour zu boykottieren, es geht um Paris-Nizza. Ich bin da völlig Coolmans Meinung, die ASO hat sich einen Denkzettel redlich verdient (denn DIE sind garantiert auch nicht DER Radsport).
Und so groß ist das Risiko einer Nichtberücksichtigung bei der Tour als Folge eines P-N Boykotts auch nicht: Unibet laden die eh nicht ein, mit Agritubel gibt es nur ein franz. PC-Team – macht 20 Mannschaften. Wenn die da jetzt noch jemanden ausladen, was dann? Mit weniger Teams starten? Irgendwelche Gurkentruppen nachnominieren (in denen es wohlmöglich von Fuentes-Fahrern nur so wimmelt)? Damit würden sie die Stellung der Tour im Radsport in Frage stellen…21. Februar 2007 um 13:52 Uhr #571893Wann kommen die TdF Einladungen eigentlich raus?
Vorher… evtl zu riskant für einige.
Darum lieber Tirreno boykottieren findet der KV.
Und ja, ASO, RCS und Unipublic sind nicht besser als die UCI.
Aber die UCI auch nicht besser als ASO, RCS und Unipublic.
Leitplanke
21. Februar 2007 um 13:56 Uhr #571894Quote:Original von Escartin
Im alten GS1-System konnte man sich jederzeit den GS1-Status kaufen, indem man Fahrer verpflichtete, die genug UCI-Punkte mitbrachten, so machte es ja z.B. Coast.Wo lag den die mindest punktzahl und gab es nicht trotzdem auf- und absteiger?
21. Februar 2007 um 15:24 Uhr #571895So wie ichs verstanden habe, wurde PN aus dem UCI Kalender gestrichen und zu einem nationalen Rennen degradiert. Demnach wären die ProTour Teams und ihre Fahrer gar nicht startberechtigt!
Quote:2.1.009 Nur kontinentale UCI-Mannschaften des Landes, Regional- und
Vereinsmannschaften, Nationalmannschaften und gemischte Mannschaften können
an nationalen Wettbewerben teilnehmen. In gemischten Mannschaften dürfen keine
Fahrer eines UCI ProTeams vertreten sein.21. Februar 2007 um 15:26 Uhr #571896Die 30 Teams mit den meisten Punkten waren GS1. Nix mit Auf- und Abstieg.
Eine Zeit lang gab es auch mal den sogenannten Top Club, das waren die 10 besten Teams des Vorjahres. Die und der Gewinner des Teamweltcups waren dann eigentlich auch überall startberechtigt.21. Februar 2007 um 15:42 Uhr #571897solche Unsinn gibt es nur in Radsport.
von mir aus, sollen die alle ProTour Teams sogar Tour boykottieren. anstatt Tour nimmt man eben bei Österreich-Rundfahrt teil. 3 Jahre später rede alle nur noch von Össi-Rundfahrt.
die Fahrer sind der Star. nicht dieser blöde Veranstalter.
Old Path, White Clouds
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.