Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
na ja gut – es wird zeit, daß der frühling kommt!
zur erinnerung:
15. etappe TdF 2004
Jens Voigt hatte sich in führung liegend auf anweisung von Riis zurückfallen lassen, um mit Basso, Sastre und USP die verfolgung von Ullrich aufzunehmen.16. etappe, ZF nach Alpe d’Huez (photo)
Quote:„Es gab am ganzen berg heute buhrufe und Judas-plakate, man hat mir tiernamen zugerufen, die ich nicht weitergeben will. Besonders die Judas-bezeichnungen haben mich schwer getroffen.“nach der etappe hatte Voigt im gespräch mit dem ZDF die „unqualifizierte berichterstattung“ in den deutschen medien für seinen spiessrutenlauf verantwortlich gemacht. als er auf nachfrage die ARD-kommentatoren Hagen Bossdorf und Herbert Watterott nannte, blendete das ZDF das interview ‚versehentlich‘ aus.
mottarone ist einfach zu schlau!
amateurweltmeister:
1958, Gustav-Adolf Schur
1959, Gustav-Adolf Schur
1960, Bernhard Ecksteineins hab ich noch:
wer? wann? wo?richtig, Kevin Livingston
nun etwas schwerer. wer ist diese radsportlegende?
ein ereignis illustriert seinen mythos: er beschäftigte die konkurrenten, während sein kamerad E. im alleingang zum sieg fuhr. für seinen freund begrub er alle ambitionen auf den dritten WM-titel.
ist schon eine weile her, aber einer von euch weiss das ganz sicher!@Ventil – das war zufall, das hast du nur wegen deinem onkel gewußt!
korrekterweise war das Paris-Roubaix 2001, Hincapie vor Museeuw vor Knaven, letzterer war am ende vorne.
nächster versuch: wer ist das?
okay, nächstes rätsel
frage für anfänger: welches rennen ist das?
frage für fortgeschrittene: welche fahrer erkennt ihr?
in unserem forum scheint Klöden wohl das rennen zu machen. er wurde ja auch gestern von sportjournalisten in der 2DF show SPORTLER DES JAHRES hinter Michaelnawersonstschumacher und René Sommerfeld auf platz drei gewählt. hoffentlich fährt Klödi im nächsten jahr wieder so gut.das bild ist von der 17. etappe der TdF 2004 nach Le Grand Bornand, wo Klöden wenige meter vorm ziel noch von Armstrong übersprintet wurde. ich finde, es ist ein typischer Klödenphoto – er gibt alles, aber die masse schaut nur auf Ullrich, Armstrong, Basso…
in unserem forum scheint Klöden wohl das rennen zu machen. er wurde ja auch gestern von sportjournalisten in der 2DF show SPORTLER DES JAHRES hinter Michaelnawersonstschumacher und René Sommerfeld auf platz drei gewählt. hoffentlich fährt Klödi im nächsten jahr wieder so gut.das bild ist von der 17. etappe der TdF 2004 nach Le Grand Bornand, wo Klöden wenige meter vorm ziel noch von Armstrong übersprintet wurde. ich finde, es ist ein typischer Klödenphoto – er gibt alles, aber die masse schaut nur auf Ullrich, Armstrong, Basso…
guter link, hier alle bergetappen in der übersicht
6. Etappe: Cuenca – Estación de Esquí Aramón Valdelinares, 205 km
10. Etappe: La Vall d´en Bas – Estación de Esquí de Ordino Arcalís, 195 km
11. Etappe: Andorra – Estación de Esquí Aramón Cerler, 187 km
13. Etappe: Burgos – Santuario de la Bien Aparecida, 170 km
14. Etappe: La Penilla – Lagos de Covadonga, 170 km
15. Etappe: Cangas de Onís – Estación de Esquí Valgrande/Pajares, 190 km
17. Etappe: El Espinar – La Granja de San Ildefonso, 160 km
18. Etappe: Ávila – Ávila, 180 kmjetzt ist es raus, die GT organisatoren werden keine lizenzanträge für die 11 toprennen stellen und sind damit offiziell nicht teil der ProTour. konfusion pur, weil sie haben den PT kalender akzeptiert, was Verbruggen gleich veranlasst hat zu verbreiten, die hätten eingelenkt und die PT ist gesichert. außerdem hatten sich alle auf die neue doping charta geeinigt. aber, ASO, RCS und Unipublic wollen sich nicht reinreden lassen, wollen die ganze macht über ihre veranstaltungen behalten. der ‚globalkalender‘ (PT kalender ohne PT) als gegenvorschlag wurde von der UCI brüsk zurückgewiesen als versuch die PT zu torpedieren, was latürlich stimmt.
aber was ist denn nun? die sturen böcke müssen sich einigen, in zweieinhalb monaten beginnt die saison! aber die alten herren sind aufm egotrip. man könnte meinen, die sache ist fast geklärt. aber wenn dann der Giro zwei drei spanische und französiche teams nicht zuläßt und dafür 3 italoteams und Phonak einlädt, gibts zeter und mordio, die ETA verübt einen anschlag auf Verbruggen. die ticken doch alle nicht richtig!46,642 Kilometer – 2,8 weniger als Boardman, wegen trockener luft!
na da war vielleicht noch bierdunst mit im spiel!Popo will vielleicht auch mal die tour fahren, schon verständlich. andererseits brauch ihn Armstrong fürs MZF und als helfer für den vorletzten oder letzten berg. eine top-platzierung bei der tour wird es nicht werden.
beim Giro wird Savoldelli wohl der leader sein, schleißlich ist er der einzige italiener im team, wobei die frage ist, ob er zu alter form zurückfindet und ob DIS ihm überhaupt starke helfer zur seite stellt.Quote:Ich wäre dafür, weniger Rennen in der Pro-Tour zu haben (20 vielleicht). Dafür könnten die Pro-Tour Teams auch in den Einzelwertungen (nicht Teamwertung) der nächstgrößten Rennserie teilnehmen.
@Ventoux – das geht nicht, weil ProTour und EuropeTour jetzt zwei verschiedene wettbewerbe sind und die punkte aus fairnessgründen nicht vermischt werden können.Henninger Turm gehört in die ProTour, Rund um Köln nicht, aber Hamburg sollte trotzdem in der PT bleiben. drei deutsche rennen wären einfach gerecht, entsprächen der stärke deutscher fahrer, der popularität des radsports in Germany und damit auch den interessen der sponsoren. klar sind deutsche rennen nicht so traditionsbeladen, aber die zeiten ändern sich. was haben Belgien und Frankreich von klassikern, wenn die belgischen und französischen fahrer vergleichsweise schlechter sind?
Plouay, Benelux, MZF in Holland und PolenTour sind ein witz, können alle weg! statt synthetischer Polenrundfahrt wäre die in osteuropa sehr wohl traditionsreiche Friedensfahrt klar die bessere alternative gewesen! klar war sie nicht stark genug, aber ein rennen im osten muß sein und das niveau würde natürlich mit der ProTour steigen.bruder Böltz tönt jetzt: Rund um Köln und Henninger Turm gehören in die ProTour.
na klar gehört wenigstens der Henninger Turm dahin. aber dafür dürfte es jetzt zu spät sein, sprachrohrbruder Böltz! ich könnte mich ja aufregen, daß Frankreich 6 ProTour rennen ausrichtet, Italien und Spanien nur vier und Deutschland nur zwei, in worten: zwei! aber ich bin gaanz ruhig. ich könnte wieder die UCI rangliste der länder mit Germany an platz 3 und France an platz 6 zur keule formen und im virtuellen raum schwingen. ich könnte auch mal fragen, wo denn der deutsche einfluss war, als das tölpelrennen GP Plouay in den kalender gerutscht ist. und hieß es nicht mal hintenrum, der Henninger Turm hätte chancen irgendwann in die PT zu kommen? ja vielleicht im jahr 2017!
jedoch mit 27 rennen sind eigentlich schon zu viele dabei und wenn noch was dazu kommt, dann so’n schwachsinn wie Tour of Britain! aber ich bin total entspaaaannt! X( :evil: verdammte scheiße!9. Dezember 2004 um 11:57 Uhr als Antwort auf: Stichwahl – eigene Foren für GTs – Ja oder Nein #572508wenn noch drei GT unterforen dazu kommen, hätte ich einen vorschlag zur vereinfachung der startseite: man kann Tipps und Tippspiel – Diskussionen zu einem unterforum vereinigen. ich denke, die themen kann man anhand der titel gut unterscheiden und viel wird über die tippspiele eh nicht diskutiert werden.
sehr guter post vom Kaiser!
stimmt, es sind die stärksten teams ausgewählt worden, aber von den franzosen sind alle außer Cofidis am unteren ende der fahnenstange!
ums nochmal klar zustellen, ich bin gegen jede art subjektiver kriterien, also auch gegen ausm finger gelutschte länderschlüssel. besser wäre ein klarer objektiver modus, sowas ist selbstregulierend, zB die besten 16 teams an jedem jahresende, und wenn dann ein ukrainisches team dabei ist – wunderbar!
19 gesetzte teams sind klar zuviel aus oben genannten gründen, 16 ProTeams + 5 oder 6 eingeladene teams.beworben hatten sich noch Kelme, Relax Bergasol, Alessio-Bianchi, Vini Calderola, A&S, AG2R, Landbouwkrediet, Mr. Bookmaker und Phonak.
aber welcher heini sagt denn, daß es 19 oder 20 teams sein müssen? und welcher heini hat denn den länderschlüssel erfunden?
jedenfalls wären zwei franzteams leistungsgerecht. alles über zwei franzteams ist mafiös! jetzt müssen wir drittklassige franzosen ertragen, wie sie in den für sie ausländischen rennen hinterherhecheln und den lokalen teams die startplätze wegnehmen.
ich frage mich übrigens, warum es kein australisches team gibt. in zeiten der globalisierung sollte das doch gehen – Team Qantas!!
ich finde das zwischenergebnis sehr sehr bemerkenswert. Wese kommt dem sieg näher, aber die Muur ist noch nicht ganz erklommen!
was sind wir doch für ein elitärer haufen! wo sind denn die ganzen fans von Ete und Ulle – im winterschlaf?ich finde das zwischenergebnis sehr sehr bemerkenswert. Wese kommt dem sieg näher, aber die Muur ist noch nicht ganz erklommen!
was sind wir doch für ein elitärer haufen! wo sind denn die ganzen fans von Ete und Ulle – im winterschlaf?die UCI rangliste der länder für 2004:
1. Italien
2. Spanien
3. Deutschland
4. Australien
5. USA
6. Frankreich
7. Niederlande
8. Belgien
9. Russland
10. Schweiz
11. Ukraine
12. Dänemarkdas folgende kleine zahlenspiel belegt die eklatante bevorteilung der französichen teams, die wohl zum größten teil auf der übermacht der TdF beruht:
anteil an 19 ProTeams / anteil an punkten der top12
Ita 4 teams = 21 % / 13530 punkte = 17%
Spa 4 teams = 21% / 12242 punkte = 15%
Ger 2 teams = 10% / 10035 punkte = 12,5%
USA 1 team = 5 % / 6600 punkte = 8%
Fra 4 teams = 21% / 6092 punkte = 7,5%
Ned 1 team = 5 % / 5998 punkte = 7,4%
Bel 2 teams = 10% / 5799 punkte = 7,2%
Den 1 team = 5 % / 2637 punkte = 3,3%ja klar, nicht in jedem team fahren profis, die aus dem gastgeberland des sponsors kommen. bei CSC z.B. gibt es ein drittel dänen, die meisten von denen dänen sind keine topleute. aber! bei den 3 dominierenden nationen der ProTour teams ist der anteil einheimischer etwa gleich:
Ita – in 4 teams sind 67% italiener
Spa – in 4 teams sind 75% spanier
Fra – in 4 teams sind 66% franzosenQuote:Ich bin jung und selbst im schlimmsten Fall könnte ich ein Comeback schaffen. Ich versuche, meine Unschuld zu beweisen. Jetzt warte ich erst mal, was die Wissenschaftler sagen, die diese Testmethode untersuchen.ich möchte nochmal vor voreiligen schlüssen warnen. wie weiter oben schon gesagt, diese blutdopingtests sind auch unter experten nicht unumstritten und die geheimnistuerei der verantwortlichen gibt einem sehr zu denken. ich jedenfalls glaube an Hamiltons unschuld und dann logischerweise auch an Santis unschuld, trotz seiner leistungssteigerung bei der Vuelta.
aber das soll nicht von dem unaufhörlichen abstieg des belgischen radsports ablenken! was ist nur los im pommesland? guckst du weltrangliste:
2002 platz 4
2003 platz 5
2004 platz 8nur 4 belgier unter den top100, einziger lichtblick: Tom Boonen (platz 10), alle anderen fahren unter ferner liefen. Tom Steels belgischer meister und sonst nix! die belgier kommen eher mit doping in die schlagzeilen: das ewige enfant terrible Frank Vandenbroucke sowie die mountainbiker Filip Meirhaeghe und Rutger Beke. ;(
T-Boonen:
und das noch: und was ist, wenn mit der selben vorgehensweise, mit der Phonak aus der ProTour rausgeflogen ist, in den nächsten 2 jahren 7 weitere teams gehen müssen?
ich glaube, ich bin zu blöd, um das zu kapieren. was hat denn Euskatel davon, wenn sie bei Paris-Roubaix, beim MZF in Holland, beim bauernrennen in Plouay und bei der Polenrundfahrt mitfahren müssen? bei der tour und den spanischen rennen sind sie doch eh dabei!
und wo gibts denn sowas, das man nicht auf- und absteigen braucht? gut, in den amerikanischen profiligen von base/foot/basketball – aber die holen sich frisches blut jährlich aus dem highschoolsport, und bei der formel 1 – aber da gehts ja sowieso nur ums geld.
stell dir die bundesliga ohne den abstiegskampf vor, keine spannung mehr! die brauchen sich doch nicht mehr anstrengen!Mario Kummer im interview:
Quote:Die Tour ist unser großes Ziel. Deshalb wird wahrscheinlich keiner von denen, die Leistungsträger bei der Tour sind, beim Giro auf Gesamtwertung fahren. Die Tour ist immer der Höhepunkt, sie ist der Hauptinhalt unserer Arbeit…Der Giro ist eine Bewährungsprobe für viele junge Leute, und mit Olaf Pollack haben wir einen guten Sprinter.
so ein käse! Vino wird man beim Giro also nicht sehen!
-
AutorBeiträge